Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
25.11.2019
Die zweitägige Fortbildung richtete sich an die Koordinierenden der Regionalen Arbeitsgemeinschaften (RAGs) für Gesundheitsförderung und zielte auf eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Fachbereichen ab. Insgesamt beteiligten sich 17 Personen, diese setzten sich mit den Herausforderungen von interdisziplinärer Netzwerkarbeit auseinander. Darüber hinaus wurden im Rahmen der Fortbildung Gelingensfaktoren für eine gute Netzwerkarbeit erarbeitet.
Schlagwörter:
Kommunen,
Kommunikation,
Netzwerk
Zum Artikel
-
24.11.2019
Am 30. Oktober 2019 trafen sich gut 80 Akteurinnen und Akteure aus Hamburg und dem Bundeskontext unter dem Tagungsmotto „Lokal verortet! Gemeinsam gesundheitsförderliche Strukturen stärken“. Die KGC Hamburg hatte eingeladen, zu aktuellen Programmen und Handlungsansätzen in Hamburg fachbereichsübergreifend ins Gespräch zu kommen. Hier gelangen Sie zur Dokumentation der Tagung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
24.11.2019
In dem Workshop „Gut gerahmt - Qualität in den Blick nehmen!“ wurden zwei ausgewählte Good-Practice Kriterien in den Mittelpunkt gestellt: Wie können eine niedrigschwellige Arbeitsweise und Empowerment gelingen? Hier können Sie die Dokumentation des Workshops einsehen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Qualität,
Workshop
Zum Artikel
-
21.11.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern (KGC) führt mit dem dritten Fachforum die bayernweite Veranstaltungsreihe „Gesundheitliche Chancengleichheit - Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“ erfolgreich fort. Am 7. Oktober 2019 fanden sich Akteurinnen und Akteure aus dem Regierungsbezirk Schwaben zum Austausch zu diesem Thema zusammen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Lebenslaufperspektive,
Workshop
Zum Artikel
-
12.11.2019
In Essen wurde die Zusammenführung von Arbeitsförderung und Gesundheitsförderung und -versorgung über viele Jahre hinweg systematisch vorangetrieben. Aufbauend auf Projekten des JobCenters Essen, in denen bereits vielfältige Kooperationsstrukturen mit dem Versorgungssystem gewachsen waren, hat sich die Kommunale Gesundheitskonferenz des Themas angenommen und zusammen mit dem Jobcenter Maßnahmen zu Prävention und Gesundheitsförderung in den Blick genommen. Der jetzt vorliegende Band beschreibt diese Entwicklung anhand von Beiträgen zu den einzelnen Projektschritten, des Evaluationsberichts zum Projekt "Arbeitslosigkeit und Gesundheit" und eines perspektivischen Ausblicks. Die Beiträge stehen durchgehend für das hohe methodisch-konzeptionelle Niveau der Projektreihe, sind aber gleichzeitig anschaulich, kleinschrittig und in einer praxisnahen Sprache gehalten.
Die Publikation finden Sie hier.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Gesundheitsförderung,
Kommunen
-
10.11.2019
Im Jahr 2007 hat die Landesgesundheitskonferenz Berlin Gesundheitsziele für Kinder in den Bereichen Bewegung, Ernährung und Sprachentwicklung beschlossen. Zehn Jahre später wurde der Prozess nun einer kritischen Reflexion unterzogen. Das Diskussionspapier gibt Einblicke in die verschiedenen Teilbereiche des Kindergesundheitszieleprozesses, diskutiert die bisherigen Erkenntnisse und leitet daraus Handlungsempfehlungen für seine Weiterentwicklung ab.
Das Diskussionspapier steht hier zum Herunterladen zur Verfügung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Gesundheitsziele,
Kinder
-
05.11.2019
Das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz hat viele Erwartungen, die mit ihm verbunden waren, enttäuscht. Viele strukturelle und konzeptionelle Probleme bestehen weiterhin. Vor dem Hintergrund einer kritischen Bilanz formuliert die Diakonie Deutschland Überlegungen für eine Weiterentwicklung von Präventionspolitik und -recht.
Die Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes der Diakonie können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.
Schlagwörter:
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V.,
Präventionsgesetz
-
30.10.2019
Der erste Sachstandsbericht über gesundheitliche Chancengleichheit in der Europäischen Region wurde von dem WHO-Regionalbüro Europa veröffentlicht. Laut dem Bericht hat sich die Situation in Bezug auf gesundheitlichen Ungleichheiten in den letzten 10 Jahren nicht verbessert, sondern eher verschlechtert. Dabei wurden fünf kritische Faktoren identifiziert, die einen hohen Beitrag zur gesundheitlichen Ungleichheit leisten.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheit,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
WHO
Zum Artikel
-
27.10.2019
In vielen Lebensbereichen ist Inklusion heute noch lange keine Realität. Jeder zweite Mensch mit Beeinträchtigung hat Diskriminierungserfahrung und die Folgen sind weitreichend. Mit der aktuellen Kampagne „Inklusion von Anfang an“ der Aktion Mensch soll für ein inklusives Miteinander sensibilisiert werden.
Schlagwörter:
Behinderung,
Diskriminierung,
Inklusion
Zum Artikel
-
23.10.2019
Wie stark die Sterblichkeit in Deutschland von Bildung, Einkommen oder Beschäftigungsstatus abhängt, haben Forscherinnen und Forscher des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung anhand eines sehr großen Datensatzes der Deutschen Rentenversicherung berechnet. Demnach ist der Sozialstatus eine Hauptdeterminante für die Sterblichkeit bei Erwachsenen in Deutschland. Arbeitslosigkeit verdoppelt beispielsweise das Sterberisiko für Frauen und für Männer. Noch wichtiger ist die Höhe des Einkommens. Verschwindend gering ist hingegen der Einfluss der Wohnregion (West-/Ostdeutschland).
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung der Veröffentlichung.
Auf die gesamte Studie können Sie hier zugreifen.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Armut,
Studie