Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
18.07.2023
50 Jahre LZG Bayern! – Dieses Jubiläum nahm die LZG Bayern zum Anlass, um die soziale Gesundheit von Menschen in Arbeitslosigkeit zum Thema zu machen. Am 26. Juni 2023 begrüßte die LZG Bayern im Sophiensaal des Bayerischen Landesamts für Steuern etwa 140 Akteurinnen und Akteure zum Fachtag „Einsamkeit und Erwerbslosigkeit. Arbeitslos, abgehängt, krank – wenn die soziale Gesundheit leidet!“.
Schlagwörter:
Prävention,
Gesundheitsförderung,
Arbeitslosigkeit,
Einsamkeit,
Teilhabe
Zum Artikel
-
12.07.2023
Das Projekt hat zum Ziel, die Situation von Trans* Personen im Gesundheitswesen zu verbessern und Diskriminierung abzubauen. Dafür sollen Handlungsempfehlungen erarbeitet werden, die auf Interviews mit Trans* Personen basieren und ihre Bedürfnisse und Erfahrungen im Gesundheitswesen erfassen. Die Erfahrungen und das Wissen der Studienteilnehmenden sind zentral für die Erarbeitung von gesundheitsförderlichen Lebenswelten von Trans* Personen.
Ausführliche Informationen im Projekt-Flyer. Bitte leiten Sie die Information weiter bzw. schreiben Sie gerne an gelebt[at]haw-hamburg.de.
Schlagwörter:
Queer,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitsversorgung
-
04.07.2023
Gemeindeschwesterplus ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz, die noch keine Pflege brauchen. Das Angebot wurde nun zum zweiten Mal evaluiert. Das Ergebnis: Gemeindeschwesterplus fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt auch gegen Vereinsamung.
Schlagwörter:
Ältere,
Prävention,
Einsamkeit,
Gesundheitsförderung,
Kommunen
Zum Artikel
-
03.07.2023
Der vorliegende Artikel hat zum einen das Ziel, eine systematische Übersicht zur kommunalen bewegungsbezogenen Gesundheitsförderung in Deutschland darzustellen. Zum anderen sollen in diesem Bereich Projekte guter Praxis identifiziert werden, die als Orientierungsrahmen für die Umsetzung und Verbreitung kommunaler bewegungsbezogener Gesundheitsförderung genutzt werden können.
Schlagwörter:
kommunale Bewegungsförderung,
Good Practice,
Qualitätskriterien,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Zum Artikel
-
03.07.2023
Der Klimawandel gewinnt auch in Deutschland für die Gesundheit der Menschen zunehmend an Bedeutung. Prognosen sagen signifikante gesundheitliche Risiken voraus.
Der Zugang zu soliden und aktuellen Informationen ist für eine evidenzbasierte Politik und Praxis sowie die Identifizierung von Forschungslücken unerlässlich. Zu diesem Zweck haben mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus etwa 30 nationalen Behörden und Institutionen zu einer umfassenden Synthese der aktuellen Evidenz in Deutschland beigetragen, die in 14 Artikeln im Journal of Health Monitoring des Robert Koch-Instituts veröffentlicht wird.
Der Bericht besteht aus drei Teilen und Sie finden ihn hier.
Schlagwörter:
Klimawandel,
Gesundheit
-
03.07.2023
Gemeinsam mit ihren 136 Mitgliedsorganisationen hat die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) Empfehlungen für die zukünftige Ausrichtung von Prävention und Gesundheitsförderung erarbeitet und auf ihrer Mitgliederversammlung 2023 mit einem Positionspapier verabschiedet.
Eine größere Bedeutung von Prävention und Gesundheitsförderung kann nach der BVPG entscheidend zu einer verbesserten Lebensqualität der Bevölkerung in Deutschland beitragen, allerdings nur, wenn das Handlungsfeld fachlich, politisch und strukturell weiterentwickelt wird.
Hier geht's zu dem Positionspapier.
Schlagwörter:
Prävention,
Gesundheitsförderung
-
30.06.2023
Das bundesweite Modellprojekt "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung" erprobte Wege, wie mit einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit arbeitslose Menschen in ihrer Gesundheit gestärkt werden können. Nun steht das Projekt am Übergang in das Programm „teamwork für Gesundheit und Arbeit“. Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Ergebnisse einer regionalen Evaluation zur Projektumsetzung in Berlin.
Schlagwörter:
Arbeitslosigkeit,
Krankenkassen,
Vernetzung,
Erwerbslosigkeit,
Agentur für Arbeit,
GKV
Zum Artikel
-
30.06.2023
Bewerbungsschluss ist der 14. Juli 2023.
Mit dem GERAS-Preis 2023 möchte die BAGSO Pflegeeinrichtungen auszeichnen, die sich in vorbildlicher Weise auf sehbeeinträchtigte Menschen und Menschen mit Sehbehinderungen einstellen. Gesucht werden gute Praxisbeispiele, die zeigen, welche konkreten Maßnahmen Pflegeeinrichtungen für Menschen mit Seheinschränkungen umsetzen. Dies kann die sehbehindertenfreundliche Gestaltung des Hauses sein ebenso wie die Sensibilisierung und Fortbildung von Beschäftigten oder eine Kooperation mit Facharztpraxen und Selbsthilfeverbänden. Eine unabhängige Jury entscheidet über die Vergabe der Preise, die mit insgesamt 5.000 Euro dotiert sind.
--> zur Ausschreibung
Schlagwörter:
Sehbehinderung,
Ältere
-
30.06.2023
Queere Migrant*innen und Geflüchtete Menschen finden bei Rubicon e.V. in Köln eine Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung. 2005 wurde der offene Treff baraka gegründet – "a place for international queers". Menschen mit Migrations- und/oder Fluchtgeschichte hatten nach sicheren Räumen gesucht, wo sie sich diskriminierungsfrei austauschen und Lebenserfahrungen teilen konnten. Der Treff wurde u.a. um digitale Angebote ergänzt, die insbesondere bei dieser Zielgruppe eine besondere Relevanz darstellen und genutzt wurden.
Zur Internetseite des Rubicon e.V.: https://rubicon-koeln.de
Schlagwörter:
Queer,
Ältere,
Workshop,
Migration
-
30.06.2023
Thea Arensmann lebt in Kaiserslautern. In einer kleinen 1-Zimmer-Wohnung. Sie ist 78 Jahre alt, sehr gebrechlich geworden und geht kaum noch raus. Ihre Söhne ziehen die Notbremse. Sie beschließen: Thea muss umziehen. Raus aus dem Apartment. Aber nicht rein in ein Altenheim in der Nähe, sondern in eine Senioren-WG in Brilon auf einem Bauernhof. Dort soll sie ein wieder mehr soziale Kontakte für sich finden - und neue, kleine Aufgaben in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Bauernhof statt Altenheim ist ein neuer Trend in Deutschland, der dem so genannten "Green Care"-Konzept folgt.
Wenn das Leben in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, können multifunktionale landwirtschaftliche Höfe eine Alternative sein. In der Reportage des Südwestrundfunks werden die Vor – und Nachteile für Bewohnerinnen und Bewohner sowie für landwirtschaftliche Betriebe beleuchtet.
Hier geht es zur Reportage: www.ardmediathek.de/video/doku-und-reportage/bauernhof-statt-altenheim-die-bessere-alternative-fuer-senioren/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzE4MzU0NTM
Schlagwörter:
Ältere,
Wohnen