Artikel und Meldungen im Überblick
Bitte nutzen Sie die Drop-Down-Menüs, um die angezeigten Meldungen auf Ihre Auswahlkriterien zu beschränken.
-
23.09.2018
Zum Einstieg in die Arbeit mit den Good Practice-Kriterien veranstaltete die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Niedersachsen im November 2017 eine erste Lernwerkstatt, in der alle 12 Kriterien dargestellt und diskutiert wurden. Aufgrund der positiven Rückmeldungen wird der Ansatz der Lernwerkstätten ab Sommer 2018 weitergeführt. In drei Werkstätten werden, dem Bedarf kommunaler Akteure entsprechend, verschiedene Good Practice-Kriterien gesondert fokussiert. Der erste Workshop mit dem Thema „Grundlagen zur Entwicklung von Projekten und Maßnahmen schaffen: Konzeption, Zielgruppenbezug und Setting-Ansatz“ fand am 30. August 2018 in Hannover statt.
Schlagwörter:
GP-Projekte,
Konzeption,
Setting,
Zielgruppe
Zum Artikel
-
20.09.2018
Auch die große Kreisstadt Deggendorf im ländlichen Raum Niederbayerns ist vor die vielseitigen Herausforderungen des demographischen Wandels gestellt. Um den Bürgerinnen und Bürgern ein altersfreundliches Leben zu ermöglichen, betreibt die Stadt gezielte Seniorenpolitik. Vor allem die vernetzte Zusammenarbeit verschiedener Akteurinnen und Akteure ist hierbei von zentraler Bedeutung.
Schlagwörter:
Kommunen,
Stadtentwicklung,
Strukturaufbau,
Ältere
Zum Artikel
-
21.08.2018
Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) haben 2012 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit zum Thema „Arbeitslosigkeit und Gesundheit“ geschlossen. In diesem Rahmen fand am 15. Dezember 2017 der erste und am 09. Juli 2018 der zweite Erfahrungsaustausch zum Projekt „Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung im Setting“ in Bochum statt. In mehreren Austauschphasen stellten verschiedene Standorte ihre Arbeitsansätze und inhaltlichen Ideen zur Umsetzung vor. Auch konkreten Frage- und Problemstellungen, die im Rahmen des Projektes auftreten können sowie das Thema ´Kommunale Partnerschaften´ wurden fokussiert.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
GKV,
Prävention,
Setting,
Vernetzung
Zum Artikel
-
19.08.2018
Es ist weithin bekannt, dass Geflüchtete psychisch besonders vulnerabel sind. Gleichzeitig ist die psychosoziale Versorgungssituation von Geflüchteten in Deutschland aufgrund individueller als auch struktureller Barrieren unzureichend und eine adäquate Versorgung kann nicht gewährleistet werden. Das innovative Modellprojekt des Krankenhauses St. Josef nach dem Arbeitsansatz von Ärzte ohne Grenzen zeigt einen alternativen, präventiven Weg auf.
Schlagwörter:
Geflüchtete,
Gesundheitsversorgung,
psychische Gesundheit
Zum Artikel
-
14.08.2018
EuroHealthNet ist auf europäischer Ebene das zentrale Netzwerk im Bereich der Gesundheitsförderung, insbesondere mit dem Schwerpunkt „Health Inequalities“. Seit der neuen Ausrichtung (2013) verstehen sie sich als europäischer Partnerverbund zur Förderung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden. Am 05. Juni veranstaltete EuroHealthNet ein Seminar zum Thema „Innovative Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten für Gesundheitsförderung“ statt. Unter anderem gab es einen spannenden Beitrag des BMG und der BZgA zum Deutschen Präventionsgesetz. Die Hessische KGC nahm, repräsentiert durch Frau Béatrice Frank an dem Seminar in Brüssel teil.
Schlagwörter:
Bericht,
Europa,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
05.08.2018
Niedersachsens Städte und Gemeinden sind sehr heterogen - genauso die Bedarfe und Bedürfnisse vor Ort, die vorhandenen Ressourcen und Rahmenbedingungen sowie das Erfahrungswissen der Verantwortlichen rund um das Themenfeld Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten. Daher hat die KGC ein Konzept entwickelt, um kommunale Akteure zu befähigen und zu unterstützen Projekte und Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten zu entwickeln, planen und gemeinsam mit weiteren Partnern vor Ort umzusetzen.
Schlagwörter:
Good Practice,
Konzeption,
Projektmanagement,
regionale Akteure
Zum Artikel
-
31.07.2018
Das Land Steiermark hat sich zum Ziel gesetzt Kindern und Jugendlichen trotz unterschiedlicher Startbedingungen ein gutes sowie ihren Fähigkeiten entsprechendes Heranwachsen zu ermöglichen. Zur Erreichung des Ziels wurde das Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen mit der Projektleitung von „Gemeinsam stark für Kinder“ beauftragt, um einen nachhaltigen Auf- und Ausbau kommunaler Präventionsketten zur wirksamen Verknüpfung von bereits vorhandenen Angeboten zu unterstützen.
Schlagwörter:
Kommunen,
Präventionsketten,
Qualitätssicherung,
Vernetzung
Zum Artikel
-
19.07.2018
Am 13. Februar 2018 fand in Kopenhagen eine Tagung der Bürgermeister des Gesunde-Städte-Netzwerks der Europäischen Region der WHO statt. Die teilnehmenden Bürgermeister sowie weitere politische Vertreter diskutierten wie Gesundheit und Wohlbefinden im Zentrum der Stadtentwicklung für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit sorgen können. Die Veranstaltung endete mit der Einigung auf den Konsens von Kopenhagen, in dem die Teilnehmenden sich zu einem breiten Spektrum von Zielen für eine glücklichere und gesündere Zukunft verpflichteten.
Schlagwörter:
Europa,
Inklusion,
Kommunen,
Nachhaltigkeit,
WHO
Zum Artikel
-
03.07.2018
Vom 16. bis 18. Mai 2018 nahmen die Regionalkoordinatorinnen und -koordinatoren für Gesundheitsförderung und Prävention der Landkreise und Kreisfreien Städte Sachsens an einer Fortbildungsklausur in Waldheim (Sachsen) teil. Ziel war es, adäquate Lösungen zu entwickeln, wie amtsübergreifendes Handeln sowie intersektorale Zusammenarbeit weiterentwickelt werden und insgesamt eine qualitätsgesicherte, soziallagenbezogene Gesundheitsförderung in Kommunen gelingen kann.
Schlagwörter:
Kommunen,
Qualitätssicherung,
regionale Akteure,
Vernetzung
Zum Artikel
-
24.06.2018
Angesichts der stockenden Reformen zum Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS) und der aufgeheizten Diskussion in Deutschland rufen Brot für die Welt und die Diakonie Deutschland die Europäische Union auf, sich beim kommenden EU-Ratsgipfel am 28. und 29. Juni 2018 auf die Vision eines geeinten Europas der Menschenrechte zurückzubesinnen.
Schlagwörter:
Asylsuchende,
Europa,
Menschenrechte
Zum Artikel