Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Terminübersicht Thüringen

2025

Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen

7. Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerks

Veranstalter: Gesunde Städte Netwerk

Unter dem Titel „Seelisch gesund ein Leben lang – Gesundheitsplanung und Gesundheitsförderung in den Kommunen“ nimmt das Gesunde Städte Netzwerk eines der drängendsten Themen der Gegenwart in den Blick: die seelische Gesundheit über alle Lebensphasen hinweg, von der frühen Kindheit bis ins hohe Alter.

Es wird diskutiert:

  1. welche Rolle Kommunen für die Förderung seelischer Gesundheit spielen,
  2. wie kommunale Strukturen und Lebenswelten stärkend wirken können,
  3. wie Zugänge zu Versorgung und Unterstützung niedrigschwellig und gerecht gestaltet werden können,
  4. und wie die Zusammenarbeit von Gesundheitsförderung, Sozialraumgestaltung und psychosozialer Versorgung gelingen kann.

Das Kompetenzforum bietet Raum für Fachimpulse, kommunale Praxisbeispiele, interaktive Foren und viel Gelegenheit zum Austausch innerhalb des Netzwerks.

Es erwarten Sie neben spannenden Vorträgen und einem lebendigen Abendprogramm auch praxisnahe Workshops zu aktuellen Themen und innovativen Ansätzen aus dem Netzwerk.

Das Forum richtet sich an alle Mitgliedskommunen des Gesunde Städte-Netzwerks und Interessierte, ob Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft oder Praxisakteur:innen. Ziel ist es, die interkommunale Vernetzung und die Weiterentwicklung gesundheitsfördernder Strukturen vor Ort zu stärken.

Weitere Informationen auf der Website.

Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Wir brauchen mehr Prävention, logisch! Logisch? Dabei stellt die Wirkungsmessung eine große Herausforderung dar. Gesundheit wird durch eine Vielzahl an Faktoren beeinflusst, so dass eine genaue Zuordnung von beobachteten Effekten erschwert wird. Zudem sind Effekte erst langfristig erkennbar und viele Einzelmaßnahmen können diese kaum nachweisen. Darüber hinaus bestehen Gesundheitsförderungsprogramme aus mehreren, ineinandergreifenden Maßnahmen, die dadurch resultierenden Wechselwirkungen erschweren eine isolierte Wirkungsmessung. Trotzdem lohnt es sich, die Frage nach Wirkung in der Gesundheitsförderung zu stellen: Gesundheitsförderliche Maßnahmen erhalten langfristig die Gesundheit und können zu einer Kosteneinsparung führen.

Was bei einer Wirkungsmessung beachtet werden muss, welche Wege gegangen werden können und welche guten Beispiele es hierfür in Thüringen gibt, möchten wir gemeinsam mit Ihnen bei unserer Veranstaltung Wie wirkt Gesundheitsförderung (besser)?, am 19.8.2025 von 9:00- 13:30 Uhr im Haus Dacheröden Erfurt diskutieren.

Die Teilnahme am Workshop ist kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 17.8.2025. Eine Anmeldung ist über die Homepage möglich.

2024

AGETHUR-Jahrestagung „Resilienz als Superkraft in unsicheren Zeiten?!“

Veranstalter: Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Die Welt ist in ständigem Wandel. Wie gehen wir damit um? Hier wäre eine Superkraft hilfreich, mit der man die Widrigkeiten des Lebens meistern könnte. Im Rahmen unserer Jahrestagung fragen wir uns, ob Resilienz eine solche Superkraft für Individuen, aber auch für Teams und Organisationen sein kann.

Weitere Informationen

2023

16. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik

Schlagwörter:Good Practice, Kongresse, Klima

„Zukunftswerkstatt StadtLand - Wege zu einem neuen Miteinander!“

Veranstalter: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Auf dem Bundeskongress werden aktuelle Ansätze und Strategien zur Stadtentwicklungspolitik diskutiert und Ideen für eine nachhaltige, integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene entwickelt. Der Kongress knüpft thematisch an die IBA Thüringen 2023 an und behandelt die Themen Klimawandel, Wohnen, soziale Teilhabe, Energie- und Mobilitätswende. Es wird auch Exkursionen und Arenen geben, bei denen Teilnehmer besondere Orte in Jena und Thüringen besuchen, Best-Practice-Projekte kennenlernen und sich mit anderen austauschen können. Rahmenveranstaltungen und eine kleine Projektmesse ergänzen das Programm. 

Weitere Informationen in Kürze auf der Veranstaltungs-Webseite sowie auf den Webseiten des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.