Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Sport".
-
23.05.2025
Am 13.05.2025 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung” durch. Der Fachtag legte den Fokus darauf, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung dadurch verbessert werden kann, dass sie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Durch spannende Vorträge, abwechslungsreichen Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion erhielten die über 140 Teilnehmenden einen breiten Einblick in die Thematik.
Schlagwörter:
Inklusion,
Gesundheitsförderung,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Sport,
Bewegungsförderung
Zum Artikel
-
13.02.2025
Im Vorfeld der Bundestagswahl hat sich die Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung (BVPG) intensiv mit den Herausforderungen und Chancen zur Weiterentwicklung von Prävention und Gesundheitsförderung auseinandergesetzt. Auf Basis der Empfehlungen von vier Arbeitsgruppen zu den BVPG-Themenschwerpunkten „Gesundheitliche Chancengerechtigkeit“, „Bewegung, Sport und Gesundheit“, „Klimawandel und Gesundheit“ und „Psychische Gesundheit“ ist ein Policy Paper mit evidenzbasierten Empfehlungen für politische Entscheiderinnen und Entscheider entstanden.
Zum Paper
Schlagwörter:
Prävention,
Gesundheitsförderung,
Klimawandel,
Gesundheitliche Chancengleichheit,
Sport
-
24.11.2024
Getragen von der Vision einer begeisternden und lebensbejahenden Sport- und Bewegungskultur hat die Bundesregierung aktuelle und geplante Maßnahmen auf der Ebene des Bundes in einem fortlaufendem Entwicklungsplan dargestellt. Neun Leitsätze zeigen die unterschiedlichen Aspekte von Bewegung und Sport von der individuellen bis zur gesellschaftlichen Ebene auf. So heißt es z.B., dass jede Leistung zählt, angefangen von der Bewegung im Alltag bis hin zum Spitzensport. In den Entwicklungsplan eingeflossen sind die Empfehlungen aus den beiden Bewegungsgipfeln 2022 und 2024 und dem „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“.
Zum Dokument
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Sport
-
18.09.2024
Der Einsatz von Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit existiert zwar schon lange, jedoch fehlte bislang eine systematische Erfassung des Feldes. Dies ändert sich mit dem Positionspapier von MOBILEE, der Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung: Erstmals wurden Handlungserfordernisse sowie Bedarfe der Akteur*innen strukturell erfasst und aufgearbeitet. Das Positionspapier stellt sowohl die positiven Effekte der Kombination von Sozialer Arbeit und Sport dar als auch die notwendigen Handlungsschritte für verschiedene Akteur*innen, um das volle Potenzial einer sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit auszuschöpfen.
Hier lesen
Schlagwörter:
Soziale Arbeit,
Sport,
Bewegungsförderung
-
03.05.2024
Mit der interaktiven BewegungsLandkarte (BeLa) des Deutschen Olympischen Sportbundes können Interessierte passende Sport- und Bewegungsangebote in ihrer Umgebung finden; Fachkräfte können ihre Angebote dort sichtbar machen. Dazu gehören u.a. von Krankenkassen bezuschusste Gesundheitssportangebote ebenso wie Schwimmkurse, Lauftreffs und Angebote aus dem Behindertensport. Ziel des Onlineangebotes ist es unter anderem, nach der COVID-19-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern sowie die Entwicklung der Vereine zu unterstützen.
Zur Bewegungslandkarte
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Sport
-
05.02.2024
Mit dem Projekt „Verein(t) gegen Einsamkeit“ stärkt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) die Wahrnehmung der Sportvereine als soziale Begegnungsstätten. Um neue Menschen für das Angebot der Sportvereine zu begeistern, fördert das Projekt in diesem Jahr Aktionstage für soziale Verbundenheit im öffentlichen Raum.
Schlagwörter:
Einsamkeit,
Sport
Zum Artikel
-
27.11.2018
Ob im öffentlichen Raum, im Innenhof, in einer Nachbarschaftseinrichtung, KiTa, Schule oder im Seniorentreff - in den Quartiersmanagements spielt die Bewegungsförderung für die Bewohnerschaft von Jung bis Alt eine wichtige Rolle.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Quartier,
Soziale Stadt,
Sport
Zum Artikel
-
09.09.2013
Das Sportamt der Stadt Erlangen (BIG-Projekt, www.big-erlangen.de, www.big-projekt.de) veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Programm "Integration durch Sport" des Bayerischen Landessportverbandes und dem Arbeitsbereich Public Health und Gesundheit des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg eine Fachtagung. Mit Impulsreferaten und in Workshops sollen Erfahrungen und Wissen zur Gesundheitsförderung mit speziellen Zielgruppen ausgetauscht, gesammelt und dokumentiert werden.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Frauengesundheit,
Partizipation,
Sport
Zum Artikel
-
19.02.2012
Gefördert von der Aktion Mensch startete der Internationale Bund 2006 das IB-Gesundheitsprogamm BodyGuard für sozial benachteiligte Jugendliche. In der dreijährigen wissenschaftlich begleiteten Modellphase wurde das Programm in neun Berufsbildenden Einrichtungen und in einem Jugendhaus entwickelt und erprobt.
Schlagwörter:
Bewegungsförderung,
Empowerment,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung,
Good Practice,
Nachhaltigkeit,
Prävention,
Sport
Zum Artikel