Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Sozialraum".
-
18.06.2025
Das Forschungsprojekt INHECOV hat untersucht, wie sich die COVID-19-Pandemie auf gesundheitliche Ungleichheiten ausgewirkt hat – etwa beim Infektionsrisiko, bei schweren Krankheitsverläufen oder beim Zugang zu Schutzmaßnahmen. Die Ergebnisse zeigen: Soziale Faktoren beeinflussten das Pandemiegeschehen deutlich – und sollten in Zukunft stärker in die Planung und Vorbereitung von Gesundheitskrisen einbezogen werden.
Mehr zu den Erkenntnissen und Impulsen für eine sozial gerechte Pandemieplanung jetzt im neuen Epidemiologischen Bulletin.
Schlagwörter:
Sozialraum,
Corona,
Gesundheitliche Chancengleichheit
-
18.12.2023
Öffentliche Treffpunkte, als „Dritte Orte" bekannt, spielen für die Vermeidung von Einsamkeit und sozialer Isolation eine entscheidende Rolle, besonders für ältere Menschen. Die Körber-Stiftung und das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung haben untersucht, wie altersfreundliche Kommunen gezielt solche Orte fördern können.
Die Publikation präsentiert eine breite Palette von „Dritten Orten" und liefert eine wissenschaftlich fundierte Begründung für ihre Notwendigkeit in Wohnvierteln. Sie bietet praktische Anleitungen, wie unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse älterer Menschen solche Orte identifiziert, bewahrt und neu geschaffen werden können.
Schlagwörter:
Ältere,
Einsamkeit,
Sozialraum
-
24.05.2021
Die KGC Thüringen führte Interviews mit Akteur*innen des Thüringer Altenpflegesektors (Wohlfahrtsverbände, private Anbieter, Quartiersmanagement, Einrichtungsleitungen, Pflegefachkräfte) durch, um sozialraumbezogene Handlungen und Aktivitäten sowie grundlegende Möglichkeiten und Bedingungen sozialraumorientierter Arbeit in der stationären Pflege in den Fokus zu setzen. Die Ergebnisse sind vielversprechend und zeigen klare Vorstellungen von sinnvollen Öffnungsschritten, aber auch konzeptionelle Herausforderungen.
Schlagwörter:
Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.,
Sozialraum,
Ältere
Zum Artikel
-
10.01.2021
Vor dem Hintergrund der stetigen Zunahme von stationär versorgten Menschen versucht die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Thüringen neue Wege zu finden, die der Exklusion von Bewohnerinnen und Bewohnern vollstationärer Pflegeeinrichtungen entgegenwirken und zu mehr Lebensqualität, gesellschaftlicher Teilhabe und Selbstbestimmung beitragen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurden mittels qualitativer Experteninterviews wichtige Handlunsmöglichkeiten identifiziert.
Download
Hier finden Sie die Forschungsarbeit.
Schlagwörter:
Prävention und Gesundheit im Saarland e.V.,
Quartier,
Sozialraum
-
02.08.2020
Familienzentren in ihrer Vielfalt und Pluralität sind bundesweit eine wichtige Form der Familienförderung, weshalb sie durch eine langfristige und planbare Finanzierungsgrundlage gestärkt werden müssen. Deshalb hat das Präsidium des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. die Empfehlungen für die Stärkung von Familienzentren beschlossen.
Download
Hier können Sie die vollständige Empfehlung einsehen.
Schlagwörter:
Familie,
Kinder,
Sozialraum
-
01.02.2018
Um Zugänge zu älteren Menschen zu schaffen und Angebote der Bewegungsförderung und Sturzprävention nachhaltig umzusetzen, wurde im September und Oktober 2017 zwei Kiezspaziergänge mit Anwohnenden und Fachkräften organisiert. Das Good Practice-Projekt Netzwerk „Für mehr Teilhabe älterer Menschen“, das vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit ausgezeichnete wurde, bietet den Rahmen des Modellprojekts.
Schlagwörter:
Netzwerk,
Partizipation,
Sozialraum,
Teilhabe,
Ältere
Zum Artikel
-
28.01.2018
Als regionaler „Kümmerer“ baut die Gesundheit für Billstedt/Horn UG (haftungsbeschränkt) in zwei benachteiligten Hamburger Stadtteilen ein innovatives Gesundheitsnetzwerk auf. Zahlreiche an der medizinischen und sozialen Versorgung der Bürgerinnen und Bürger beteiligten Akteure arbeiten eng zusammen, um die Versorgungsprozesse und die Vernetzung der Angebote in Billstedt und Horn zu optimieren. Zu den Interventionen gehört der in Deutschland einmalige Gesundheitskiosk: Hier beraten Gesundheitsfachkräfte kostenlos und nach Möglichkeit in der Muttersprache der Ratsuchenden und vermitteln wohnortnahe Hilfsangebote.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Netzwerk,
Quartier,
Sozialraum,
Strukturaufbau
Zum Artikel
-
20.10.2016
Das Bildungszentrum Tor zur Welt ist eine Gemeinschaftseinrichtung schulischer und nicht-schulischer Partner. Durch vielfältige Angebote und enge Zusammenarbeit soll die Bildungs- und Gesundheitssituation in einem benachteiligten Stadtteil verbessert werden.
Schlagwörter:
Bildung,
Präventionsketten,
Sozialraum
Zum Artikel
-
03.11.2015
Auch in diesem Jahr hat der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit sich mit einem Workshop am Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik (16.-18.9. in Leipzig) beteiligt. Mit seiner Beteiligung möchte der Kooperationsverbund Impulse für den Austausch zwischen den Fachbereichen Stadtentwicklung und Gesundheitsförderung setzen.
Schlagwörter:
Dokumentation,
Good Practice,
Soziale Stadt,
Sozialraum,
Stadtentwicklung
Zum Artikel
-
28.06.2015
Gratulation nach Hamburg-Eimsbüttel! Am 9. Februar erhielt das Präventionsprogramm „Lenzgesund“ den Qualitätspreis der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen 2014.
Schlagwörter:
Kommunen,
Sozialraum,
Stadtentwicklung,
Ältere
Zum Artikel