Quartier
Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Quartier".
KlimaKiez Badstraße – das neue Good Practice-Projekt auf der DGSMP-Tagung
11.09.2025
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Das Projekt „KlimaKiez Badstraße“ in Berlin-Wedding wurde durch die AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit als ein Beispiel Guter Praxis ausgezeichnet. Ausgezeichnet wurde das Projekt in den Kriterien Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Partizipation und Qualitätsmanagement, Empowerment, Niedrigschwellige Arbeitsweise und Integriertes Handeln. Gutachterinnen des Prozesses waren Christa Böhme und Helene Luig-Arlt.
Das Projekt des Trägers gruppe F zeigt beispielhaft, wie die Verbindung von Gesundheitsförderung, Klimaanpassung und Beteiligung vor Ort gelingen kann, und einmal mehr, wie wichtig die Umsetzung von Health in All Policies für die Förderung von Gesundheit ist – nicht nur auf struktureller, sondern auch auf der Verhaltensebene. Der partizipative Ansatz, die Integration sozialer und klimabezogener Maßnahmen sowie die Einbindung vulnerabler Gruppen machen KlimaKiez Badstraße zu einem beispielhaften Projekt für nachhaltige und inklusive Quartiersentwicklung.
Die ausführliche Good Practice-Beschreibung finden Sie hier und in Kürze in der Praxisdatenbank Gesundheitliche Chancengleichheit.
Am 17. September 2025 findet auf der 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) von 15.00 bis 16.30 Uhr ein Workshop zum Projektschwerpunkt Beteiligung statt, der folgenden Titel trägt: „Partizipation in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung: Erkenntnisse aus dem Projekt KlimaKiez Badstraße und gemeinsame Reflexion zu Herausforderungen und Gelingensbedingungen anhand der Good Practice-Kriterien“. Mehr zum DGSMP-Kongress finden Sie hier. Wir freuen uns, Sie dort zu sehen!
Schlagwörter:Good Practice, Qualitätsentwicklung, Klimawandel, Quartier, Stadtentwicklung
27.11.2024
- Heidi Sinning, ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt, Christian Bojahr, ISP - Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt
Um die Lebensqualität in Städten zu verbessern, müssen gesundheitsfördernde Aspekte in die Stadtentwicklung einfließen. Die Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) ist dabei ein wichtiges Verfahren, mit dem positive sowie negative Auswirkungen von kommunalen Vorhaben und Planungen zur Förderung der Gesundheit der Bevölkerung möglichst frühzeitig eingeschätzt werden sollen. Im Verbundforschungsprojekt „GFA_Stadt“ wurde nun ein umfassender, integrierter und partizipativer Demonstrator zur Anwendung der Gesundheitsfolgenabschätzung für Kommunen in Deutschland entwickelt.
Schlagwörter:Quartier, Kommunen
… weiter
Was brauchen pflegende An- und Zugehörige im Quartier, um gesund zu bleiben?
21.10.2024
- Andrea Weskamm, Arbeiterwohlfahrt Bundesverband
Gesunde Ernährung, tägliche Bewegung, soziale Kontakte und Zeit für sich selbst - all das braucht der Mensch, um gesund zu bleiben. Doch dafür ist plötzlich kein Platz mehr, wenn Angehörige Verantwortung übernehmen und ihre pflegebedürftigen Familienmitglieder oder nahestehenden Personen betreuen und pflegen.
Schlagwörter:Pflege, Quartier, Präventionsnetze
… weiter
Pflegende An- und Zugehörige im Quartier
04.09.2024
Wie geht es pflegenden An- und Zugehörigen im Quartier? Welche Maßnahmen und Angebote zur Gesunderhaltung gibt es vor Ort? Und was braucht es noch, um die Gesundheit von pflegenden An- und Zugehörigen zu stärken? Antworten darauf soll ein Tandem-Projekt des AWO Bundesverbandes mit der Technischen Universität München, gefördert vom Verband der Ersatzkassen (vdek), liefern.
weiter lesen...
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Quartier
Abschlussbericht erschienen
07.06.2024
- Björn Eifler, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. (AGETHUR)
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) Thüringen setzt sich dafür ein, die Lebens- und Versorgungsqualität hilfe- und pflegebedürftiger älterer Menschen zu fördern, indem stationäre Altenpflegeeinrichtungen als gesundheitsfördernde Orte im Sozialraum etabliert werden.
Die KGC ist gemeinsam mit dem Institut für Pflegewissenschaften (IPW) an der Universität Bielefeld der Frage nachgegangen, welche Bedarfe zur Gesundheitsförderung sich aus der Verbindung der Settings Pflege und Quartier ergeben können und welchen Einfluss die Standortbedingungen stationärer Altenpflegeeinrichtungen haben.
Schlagwörter:Pflege, Quartier, Gesundheitsförderung, Präventionsnetze
… weiter
20.03.2024
- Chris Spiske, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V., Paulina Roth, Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.
Der Zusammenhang zwischen Umwelt, Klima und Gesundheit rückt immer stärker in den Fokus gesellschaftlicher Debatten. Gerade auf Quartiersebene können bedeutende Schritte zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens unternommen werden.
Schlagwörter:Klimawandel, Quartier
… weiter
"Genug Stadt Krisen"
28.02.2024
Die aktuelle Handreichung "Genug Stadt Krisen. Mit Suffizienz und nachhaltiger Bodenpolitik für lebenswerte Kommunen sorgen" beleuchtet konkrete Instrumente für eine suffizienzorientierte Stadtentwicklung. Die Handreichung geht der Frage nach, wie Städte und Gemeinden ein "Genug für alle" erreichen können. Die Auseinandersetzung mit Flächenverbrauch und Boden als Gemeingut steht dabei im Mittelpunkt. Sie umfasst 16 sehr anregende Beiträge auf 87 Seiten. Dirk Gansefort, KGC Bremen, erläutert in seinem Beitrag "(Stadt-)Klima und Gesundheit": Klimabezogene gesundheitsschädliche Wirkungen sind auch in der Stadt- und Quartiersentwicklung konsequent zu berücksichtigen.
Die Handreichung ist aus einem gemeinsamen Forschungsprojekt der Stadt und der Europa-Universität Flensburg heraus entstanden. Hier geht's zum kostenlosen Download.
Schlagwörter:Quartier, Stadtentwicklung, Klimawandel
24.11.2023
- Min-Sung Kim, Der Paritätische Gesamtverband, Demet Dingoyan, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Von Bewegung bis Sensibilisierung: Gemeinsame Initiativen für die Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte. Das Projekt „Gemeinsam für ein gesundes Leben: Gesundheitsförderung für und mit Menschen mit Migrationshintergrund im Quartier“ (GgLiQ) des Paritätischen Gesamtverbands stellt sich vor.
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Migration, Quartier
… weiter
Wie lebenswert ist meine Kommune... angesichts des Klimawandels?
Ergänzungsmodul für den StadtRaumMonitor freigeschaltet
21.11.2023
Das bekannte Beteiligungsinstrument ‚StadtRaumMonitor‘ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde nun um das Themenfeld Klimaanpassung für Kommunen erweitert. Neben der Standardumfrage mit 15 Fragen zu den Bereichen Mobilität, öffentlicher Raum, Versorgung, Arbeit, Wohnen und soziales Miteinander gibt es als neue Aspekte „Trinkwasser“, „Abkühlung draußen“, „kühle Räume“ und „Schutz vor Extremwetter“; auch in den Kategorien „Naturräume“, „Straßen und Plätze“, „Verkehr“ und „Öffentlicher Nahverkehr“ wird das Thema Klimaanpassung aufgegriffen. Auf Basis der Erhebungen wird erkennbar, welche Stärken der bewertete Ort hat und in welchen Bereichen der Kommune Verbesserungsbedarfe deutlich werden.
Interessierte Kommunen können das Instrument unter www.stadtraummonitor.bzga.de kostenfrei nutzen.
Schlagwörter:Kommunen, Quartier, Klimawandel