Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Präventionsketten".
-
29.07.2025
Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ an der Evangelischen Hochschule Berlin hat die Broschüre „Wege in die Kommune - Elternbegleitung als Teil kommunaler Präventionsketten" erstellt. Die Broschüre bietet Fachkräften praxisnahe Unterstützung, um Elternbegleitung in kommunale Strukturen zu integrieren. Sie zeigt auf, wie Elternbegleitung als präventive Familienförderung wirken und wie der Mehrwert gegenüber Entscheidungsträger*innen sichtbar gemacht werden kann. Das Kompetenzteam „Frühe Bildung in der Familie“ berät und unterstützt mit seiner wissenschaftlichen Expertise Vorhaben des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) im Bereich der frühkindlichen Bildung und Familienbildung. Den Schwerpunkt bildet dabei die wissenschaftliche Begleitung des neuen ESF-Plus-Programms „ElternChanceN - mit Elternbegleitung Familien stärken“. Hier der Zugang zu der Broschüre.
Schlagwörter:
Familie,
Eltern,
Gesundheitsförderung,
Präventionsketten
-
14.04.2025
Im neuen Förderprogramm „Präventionsketten Niedersachsen. Gesund aufwachsen für alle Kinder“ werden ab 1. Oktober 2025 bis zu 20 niedersächsische Kommunen beim Auf- und Ausbau integrierter Strategien rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern gefördert. Während der 3- bis 4-jährigen Förderung sollen die Zusammenarbeit von Verwaltung, Politik und Institutionen gestärkt sowie Angebote vor Ort auf die Belange der Kinder und ihrer Familien ausgerichtet werden. Die Besonderheit: Neben kreisfreien Städten und Landkreisen können auch kreisangehörige Gemeinden teilnehmen. Sowohl Kommunen ohne Vorerfahrungen steht die Förderung offen als auch erfahrenen Kommunen, die ihre Präventionsketten-Praxis weiterentwickeln wollen.
Weitere Informationen über das vom GKV-Bündnis für Gesundheit in Niedersachsen finanzierte Programm sowie sämtliche Antragsunterlagen (Einreichungsfrist für vorläufige Antragsunterlagen: 15. Mai) finden Sie hier.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Kommunen,
Kinder,
Armut
-
13.11.2024
In Zusammenarbeit mit bezirklichen Partner*innen hat die KGC Berlin einen Highlight-Bericht zum Auf- und Ausbau von Präventionsketten in Berlin erarbeitet. Im Highlight-Bericht beschreiben neun Berliner Bezirke ausgewählte Arbeitsschwerpunkte, Produkte oder Prozesse ihrer Arbeit.
Schlagwörter:
Präventionsketten
Zum Artikel
-
25.10.2024
Nach sechs Jahren des Aufbaus der Präventionskette Freiham gewährt der Bericht „gut und gesund aufwachsen – dank der Präventionskette Freiham“ einen Rückblick auf die Jahre 2017-2023 und beschreibt bisherige Meilensteine, Ergebnisse und Erfolge. Der Aufbauprozess der Präventionskette Freiham wurde durch die Techniker Krankenkasse gefördert. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) förderte die Evaluation durch die Ludwigs-Maximilian-Universität München. Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung (Prozess- und Ergebnisevaluation) war es, Erkenntnisse zu gewinnen, wie die Präventionskette nachhaltig und passgenau im Quartier etabliert werden kann. Die Erfahrungen und Ergebnisse können anderen Kommunen bei der Etablierung eigener Präventionsketten helfen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Evaluation
-
16.09.2024
Präventionsketten helfen dabei, kommunale Kooperationen zu vernetzen und lokale Veränderungen herbeizuführen. Damit können Kommunen Ansätze entwickeln, die niedrigschwellig, frühzeitig und ressourcenorientiert an den Faktoren ansetzen, die das Aufwachsen und den sozialen Zusammenhalt beeinträchtigen. Der Trend zu gemeinsamen Ansätzen in der lokalen Gestaltung sozialer Umwelt führt zu spannenden Erkenntnissen, wie die aktuelle Ausgabe des Sozialmagazins des Beltz-Verlags zeigt. Das Heft kann hier erworben werden.
Schlagwörter:
Präventionsketten
-
15.04.2024
Der Auf- und Ausbau einer Präventionskette führt zu einem Veränderungsprozess im kommunalen Hilfe- und Unterstützungssystem. Sowohl die Zusammenarbeit der verantwortlichen Akteur*innen als auch konkrete Angebote für Familien sollen weiterentwickelt werden, um letztendlich zur Verbesserung der familiären Lebenslagen und zu einem gesunden Aufwachsen aller Kinder beizutragen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Kinder,
Jugendliche,
Armut,
Wirksamkeit,
Evaluation
Zum Artikel
-
09.04.2024
Wie auf allen Feldern öffentlichen Handelns stellen sich den Verantwortlichen für "Präventionsketten" Fragen zur Qualität und Wirksamkeit der initiierten Netzwerke und Maßnahmen. Worin besteht ihr Erfolg, woran lässt er sich festmachen? Womit sind Entscheidungsträger*innen und Ausschüsse zu überzeugen?
Die Arbeitsgruppe "Kommunale Strategien" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Übersicht über Wirksamkeitsnachweise für Präventionsketten zusammengestellt. Sie finden sie hier.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Kommunen
-
21.12.2023
„Wir wollen kein Kind zurücklassen.“ Mit diesen Worten leitete Ministerpräsidentin Hannelore Kraft im September 2010 ihre Veränderungsvision für eine präventive Politik in Nordrhein-Westfalen (NRW) ein. Mit Beginn des Jahres 2012 setzte die Landesregierung gemeinsam mit der Bertelsmann Stiftung das Modellprojekt Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor um. Trotz mehrerer Regierungswechsel wird die Förderung von Präventionsketten in NRW seitdem fortgesetzt. Die derzeitige Landesregierung unterstützt Kommunen in diesem Zusammenhang mit rund 14 Millionen Euro pro Jahr.
Der Beitrag untersucht die Frage, inwiefern es sich bei der Einführung von Präventionsketten in NRW um einen erfolgreichen Change Management-Prozess eines Bundeslandes handelt.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Kommunen
Zum Artikel
-
16.05.2022
Das Handbuch bündelt anwendungsorientiert und methodenreich Erkenntnisse und Wissen aus dem Programm "Präventionsketten Niedersachsen". Im Fokus steht die Vermittlung von Fach- und personalen Kompetenzen für die anspruchsvolle Aufgabe der Koordination kommunaler Präventionsketten.
Das Handbuch können Sie hier herunterladen.
Schlagwörter:
Kommunale Strukturen,
Präventionsketten
-
20.12.2021
Im November 2011 wurde der kommunale Partnerprozess "Gesundheit für alle" des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit feierlich eröffnet. Mittlerweile haben sich über 70 Kommunen – und es werden stetig mehr – dem Prozess angeschlossen und sich zum Ziel gesetzt, ein gesundes und chancengerechtes Leben von Menschen jeden Alters zu fördern und integrierte kommunale Strategien (Präventionsketten) aufzubauen und umzusetzen.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Partnerprozess
Zum Artikel