Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Präventionsgesetz".
-
29.06.2023
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat am 29.6. dem Bundesministerium für Gesundheit ihren zweiten Präventionsbericht übergeben. Darin stellt sie dar, wie sich das auf dem Präventionsgesetz basierende Engagement der Träger der NPK von 2019 bis 2022 entwickelt hat.
Hier finden Sie die Kurz- und die Langfassung des 2. Präventionsberichts. Die Langfassung erhält einen wertvollen Gastbeitrag "Lebenswelt- und soziallagenbezogene Gesundheitsförderung und Prävention in der COVID-19-Pandemie".
Schlagwörter:
Nationale Präventionskonferenz,
Präventionsgesetz
-
05.11.2019
Das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz hat viele Erwartungen, die mit ihm verbunden waren, enttäuscht. Viele strukturelle und konzeptionelle Probleme bestehen weiterhin. Vor dem Hintergrund einer kritischen Bilanz formuliert die Diakonie Deutschland Überlegungen für eine Weiterentwicklung von Präventionspolitik und -recht.
Die Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes der Diakonie können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.
Schlagwörter:
Prävention,
Präventionsgesetz
-
30.06.2019
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat mit dem 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz den Auftrag erhalten, eine nationale Präventionsstrategie zu entwickeln und fortzuschreiben. Der Präventionsbericht der NPK ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.
Er soll künftig alle vier Jahre einen Überblick über das Engagement zur Erreichung der Ziele, die zur Förderung der Gesundheit, Sicherheit und Teilhabe in Lebenswelten wie Kommunen, Schulen, Betrieben oder Pflegeeinrichtungen vereinbart wurden geben.
Der Bericht zeigt eine erste Bestandsaufnahme der im Jahr 2017 durchgeführten Aktivitäten zur Umsetzung der Präventionsstrategie und der gesammelten Erfahrungen der beteiligten Akteure bei ihrem gemeinsamen Engagement. Außerdem bietet der Bericht einen Überblick über weitere Maßnahmen, die auf Basis des Präventionsgesetzes initiiert wurden.
Den vollständigen Präventionsbericht finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Nationale Präventionskonferenz,
Präventionsgesetz
-
10.06.2019
Die Reihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider wie auch Koordinierende beim Aufbau integrierter kommunalen Strategien achten müssen. Sie beschreibt zentrale Herausforderungen und zeigt in Text und Grafik, worauf es ankommt.
Die kurzgefassten, aber präzisen Publikationen skizzieren dabei die wichtigsten Aspekte und stehen zum Download für Sie unter www.praeventionsketten-nds.de oder unter unserer Materialsammlung bereit.
Schlagwörter:
Präventionsketten,
Präventionsgesetz,
Öffentlichkeitsarbeit
-
16.04.2019
Gesundheitskompetenz erfährt derzeit in Deutschland verstärkte Aufmerksamkeit. Im Folgenden wurden zwei Sichtweisen auf das Thema zusammengestellt: Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband e.V. und Mitglied des Expertenbeirats des Nationalen Aktionsplans sowie Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes und Mitherausgeber des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.
Die Positionen von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik wurden außerdem in einer gekürzten Version in unserem aktuellen Themenblatt Gesundheitskompetenz veröffentlicht. Zum Themenblatt gelangen Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz,
Gesundheitspolitik,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
10.10.2018
Gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung und die soziale Pflegeversicherung wollen ihr Engagement in der Prävention, Gesundheits-, Sicherheits- und Teilhabeförderung für erwerbstätige und erwerbslose Menschen verstärken. Die entsprechend weiterentwickelten Bundesrahmenempfehlungen hat die Nationale Präventionskonferenz (NPK) am 24. September 2018 beim NPK-Präventionsforum in Dresden vorgestellt.
Hier gelangen Sie zur Pressemitteilung. Das Präventionsgesetz, die Bundes- und Landesrahmenvereinbarungen im Wortlaut finden sich hier.
Schlagwörter:
Betriebliche Gesundheitsförderung,
Erwerbslosigkeit,
Lebenswelten,
Präventionsgesetz
-
10.10.2018
Die Landesrahmenvereinbarung Nordrhein-Westfalen wurde im August 2016 unterzeichnet. Seitdem wurde die Arbeitsstruktur in NRW gemäß den Vorgaben des Präventionsgesetzes angepasst und weiterentwickelt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW übernimmt maßgebliche Aufgaben im Antragsverfahren zur kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Krankenkassen,
Präventionsgesetz,
Verbände
Zum Artikel
-
14.08.2018
EuroHealthNet ist auf europäischer Ebene das zentrale Netzwerk im Bereich der Gesundheitsförderung, insbesondere mit dem Schwerpunkt „Health Inequalities“. Seit der neuen Ausrichtung (2013) verstehen sie sich als europäischer Partnerverbund zur Förderung von Gesundheit, Chancengleichheit und Wohlbefinden. Am 05. Juni veranstaltete EuroHealthNet ein Seminar zum Thema „Innovative Finanzierung und Förderungsmöglichkeiten für Gesundheitsförderung“ statt. Unter anderem gab es einen spannenden Beitrag des BMG und der BZgA zum Deutschen Präventionsgesetz. Die Hessische KGC nahm, repräsentiert durch Frau Béatrice Frank an dem Seminar in Brüssel teil.
Schlagwörter:
Bericht,
Europa,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
10.01.2018
Am 11.01.2018 fand die vierte Vernetzungsveranstaltung zwischen Kommunalen Gesundheitskonferenzen (KGK) und Jobcentern (JC) NRW statt. Dieses Mal war der Austausch an den Arbeitskreis "Gesundheit im SGB II" der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung (G.I.B.) angeknüpft. Die Teilnehmenden tauschten sich zu den Aktivitäten der Kommunen und den Erfahrungen in der Zusammenarbeit von Jobcentern und Kommunalen Gesundheitskonferenzen aus.
Schlagwörter:
Agentur für Arbeit,
Dokumentation,
Gesundheit,
Kommunen,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
30.07.2017
Sowohl das Bundeskinderschutzgesetz als auch das Präventionsgesetz haben die Bedingungen des Aufwachsens von jungen Menschen im Blick und zielen darauf ab, Gefahren und Beeinträchtigungen zu vermeiden. In seiner Stellungnahme diskutiert das Bundesjugendkuratorium (BJK) beide Gesetze im Zusammenhang, hinterfragt überzogene Erwartungen an Prävention und regt zu einer breit angelegten und grenzüberschreitenden Verantwortungsübernahme an.
Schlagwörter:
Bildung,
Jugendliche,
Kinder,
Präventionsgesetz
Zum Artikel