Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Prävention".
-
11.03.2020
Der Leitfaden bietet Kommunen konkrete Unterstützungsmaterialien, zeigt Erhebungsformen und inhaltliche Vertiefungen auf. Die aktualisierte Auflage enthält insbesondere neue Datenquellen und Hilfsmittel zur Reflektion der Arbeit mit Menschen in herausfordernden Lebenslagen. Er ist im Rahmen des Projektes Kontextcheck der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V. und BKK Mobil Oil entstanden.
Download
Hier gelangen Sie zu dem Leitfaden.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Prävention
-
11.02.2020
Der richtungsweisende 13. Kinder- und Jugendbericht mit dem Titel "Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen“ lieferte 2009 wesentliche Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe. Zehn Jahre später stellt sich die Frage, ob, und wenn ja, wie die Empfehlungen realisiert wurden, welche Themen offengeblieben sind, bzw. welche neuen Herausforderungen sich zeigen. Dieser Sammelband bilanziert die dort benannten Leitlinien und liefert damit einen Anstoß zur weiteren Professionalisierung von Gesundheitsförderung und Prävention für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Zum Sammelband gelangen Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Jugendliche,
Kinder,
Prävention
-
05.02.2020
Das Leben ist geprägt von vielfältigen Übergängen, die im Alter erhebliche Auswirkungen auf das Leben von Menschen haben können. Die Kommune ist ein idealer Ort, wo alle Menschen gleichermaßen mit präventiven und gesundheitsförderlichen Angeboten erreicht werden können. Doch wie kann das gelingen? Dieser Frage ging die Werkstatt zu dem Thema „Präventionsnetze im Alter“ nach.
Schlagwörter:
integrierte Strategien,
Prävention,
Ältere
Zum Artikel
-
21.01.2020
Mit der Reihe Impulse aus Gesundheitsförderung und Prävention möchte das Landesgesundheitsamt wissenschaftlich fundierte und/oder in der Praxis bewährte Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention in verständlicher Sprache übersichtlich aufbereiten. Die prägnant und praxisnah formulierten Handreichungen sollen als Hilfestellung zur Ideenfindung und Umsetzung von Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention dienen.
Der erste Impuls veranschaulicht die Maßnahme „Open Streets", die auf Bewegungsförderung im öffentlichen Raum abzielt.
Download
Das Papier steht hier zum Download zur Verfügung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Handreichung,
Prävention
-
16.01.2020
Partizipative Gesundheitsforschung ist ein vielversprechender Ansatz, um mit Menschen gemeinsam herauszufinden, wie ihre Gesundheit gefördert werden kann. Aber wie können Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft zusammenarbeiten? Welche Potenziale und Herausforderungen sind mit dem Ansatz verbunden? Und welchen Beitrag kann partizipative Gesundheitsforschung zur kommunalen Gesundheitsförderung leisten?
Am Montag, den 8. Juni 2020 veranstaltet der PartKommPlus - Forschungsverbund für gesunde Kommunen die erste deutschsprachige Tagung zum Thema Partizipative Gesundheitsforschung in Berlin.
Download:
Hier finden Sie die Vorankündigung.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Partizipation,
Prävention
-
05.11.2019
Das 2015 verabschiedete Präventionsgesetz hat viele Erwartungen, die mit ihm verbunden waren, enttäuscht. Viele strukturelle und konzeptionelle Probleme bestehen weiterhin. Vor dem Hintergrund einer kritischen Bilanz formuliert die Diakonie Deutschland Überlegungen für eine Weiterentwicklung von Präventionspolitik und -recht.
Die Forderungen zur Novellierung des Präventionsgesetzes der Diakonie können Sie hier (PDF-Datei) herunterladen.
Schlagwörter:
Prävention,
Präventionsgesetz
-
16.10.2019
Bereits zum zweiten Mal trafen sich engagierte Akteurinnen und Akteure des Gesundheitswesens in den zwei Aktionsgruppen „Gesundes Altern auf dem Land in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Land) und „Gesundes Altern in der Stadt in der Oberpfalz“ (Aktionsgruppe Stadt), um sich über Vorhaben für ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen auszutauschen und ihre Ideen weiterzuentwickeln. Erfahren Sie mehr über die Ergebnisse sowie Beteiligungsmöglichkeiten.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Prävention,
Ältere
Zum Artikel
-
16.09.2019
Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit in NRW möchte mit den neu veröffentlichten Steckbriefen über die aktuell durchgeführten Projekte in NRW informieren. Ziel ist es, durch vielfältige Projekte vor allem im kommunalen Handlungsraum die gesundheitliche Chancengleichheit zu fördern.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Kommunen,
Prävention
Zum Artikel
-
27.03.2019
Der zahnärztliche Dienst des Gesundheitsamtes Rhein-Kreis Neuss führte 2011 in Zusammenarbeit mit der Stadt Dormagen ein umfassendes, interdisziplinäres Aufklärungs- und Prophylaxeprogramm ein. Ziel war es, durch eine umfassende Aufklärung zum Thema Mundgesundheit frühkindliche Karies vorzubeugen. Die Evaluation des Präventionsprogramms bestätigt die Wirksamkeit der Maßnahmen - die Werte für das individuelle Kariesrisiko und die Fälle mit schwerer frühkindlicher Karies bei den 3- bis 4-jährigen Kindern konnten halbiert werden.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Hygiene,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel
-
05.03.2019
Am 21. Februar 2019 fand in St. Ingbert das Präventionsforum »Gesund aufwachsen im Saarland!« des landesweiten Netzwerkes »Das Saarland lebt gesund!« statt. Nach der Eröffnung der Veranstaltung durch den Gesundheitsstaatssekretär Stephan Kolling und interessanten Vorträgen, wurde den gewachsenen Strukturen des Netzwerkes mit ausgewählten und interaktiven Methoden begegnet. Die Veranstaltung diente der Vorstellung guter Präventionsprojekte, dem aktiven Austausch sowie der Zusammenarbeit im Präventionsziel »Gesund aufwachsen im Saarland!«.
Schlagwörter:
GKV,
Jugendliche,
Kinder,
Prävention
Zum Artikel