Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Prävention".
-
04.07.2024
Lesbische, schwule („gay“), bisexuelle, trans und queere Jugendliche („LGBTQ+“) sind stärker gefährdet als ihre heterosexuellen und cis Altersgenoss:innen, mindestens einmal in ihrem Leben einen Suizidversuch zu begehen. Evidenzbasierte suizidpräventive Zugänge und Modelle für LGBTQ+-Jugendliche fehlen jedoch. Anhand deutschsprachiger und internationaler (Forschungs‑)Literatur werden die Hintergründe suizidalen Verhaltens bei LGBTQ+-Jugendlichen aufgezeigt, Lücken identifiziert und basierend darauf ein Modell intersektionaler und multisektoraler Suizidprävention entworfen.
weitere Informationen
Schlagwörter:
Queer,
Prävention,
psychische Gesundheit,
Jugendliche
-
17.06.2024
Die Fach- und Vernetzungsstelle Gesundheitsförderung und Klimawandel der Hessischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAGE) spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung von Kommunen und Akteur*innen in Hessen im Umgang mit den gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels. Besonderes Augenmerk liegt auf sozioökonomisch benachteiligten Gruppen, für die spezifische Maßnahmen entwickelt werden, um ihre Gesundheit zu fördern. Hannah-Lene Schreiber gibt mit diesem Artikel einen detaillierten Einblick in die Strukturen und Aufgaben dieser wichtigen Stelle.
Schlagwörter:
Klimawandel,
Prävention,
Gesundheitsförderung
Zum Artikel
-
02.05.2024
Im neuen Leitbegriff „Wirkungsorientierung in Gesundheitsförderung und Prävention" im Glossar der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) werden Vorgehensweisen, Ziele und Nutzen wirkungsorientierten Arbeitens beschrieben. Diese Arbeitsweise kann Projekte und Programme unterstützen, ihre Maßnahmen auf die Erreichung spezifizierter Wirkungen auszurichten.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Prävention,
Qualität
-
11.04.2024
Gesundheitsförderung seit 1973! – Diesen Anlass feierte die LZG Bayern mit der Jubiläumsveranstaltung „Prävention im Wandel von 50 Jahren LZG Bayern: Wie erreichen wir Jugendliche in schwierigen Lebenslagen für Gesundheitsthemen? – Vom ‚erhobenen Zeigefinger‘ zur Zusammenarbeit in deren Lebenswelt“ am 11. März 2024 in München. Der Veranstaltungsrückblick steht jetzt online!
Schlagwörter:
Prävention,
Gesundheitsförderung,
Jugendliche
-
21.02.2024
Vergangene Woche startete die „Joint Action“ zur Vorbeugung von Krebs und weiteren nichtübertragbaren Krankheiten. Die Europäische Union hat erstmalig im Gesundheitsprogramm hierfür ein Fördervolumen in Höhe von über 75 Millionen Euro bewilligt. 25 Länder – fast alle Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie Norwegen und die Ukraine – arbeiten ab sofort für vier Jahre gemeinsam in der Initiative zur Gesundheitsförderung und Prävention. In Deutschland sind die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das Robert Koch-Institut (RKI), das Max Rubner-Institut (MRI), die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt.
Lesen Sie hier die Pressemitteilung der BZgA.
Schlagwörter:
Europa,
Prävention,
Gesundheitsförderung
-
05.12.2023
Mit dem Aktionsprogramm Gesundheit (APG) stärkt das Land Berlin seit 2014 den Bereich Gesundheitsförderung und Primärprävention. Träger von Präventionsangeboten werden dabei unterstützt, ihre Angebote noch genauer auf die individuellen Ressourcen und Bedarfe der verschiedenen Bevölkerungsgruppen auszurichten, wofür jährlich Landesmittel zur Verfügung stehen. Für 2023 waren es insgesamt 1,38 Millionen Euro.
Von November 2021 bis Juli 2022 hat die Berlin School of Public Health zur Evaluation des Programmes eine wissenschaftliche Begleitforschung durchgeführt. Diese ist hier abrufbar.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Prävention
-
04.10.2023
Das Projekt "Gesund bei Hitze im Quartier" wird im Regionalverband Saarbrücken im Rahmen der Steuerungsgruppe für Aktivitäten zum Thema Klima und Gesundheit seit 2022 umgesetzt. Das Projekt zielt darauf ab, ältere Menschen niedrigschwellig für das Thema Hitzeprävention zu sensibilisieren.
Schlagwörter:
Hitze,
Quartier,
Klimawandel,
Prävention
Zum Artikel
-
23.08.2023
Präventive Hausbesuche gelten als innovative Methode, um ältere Menschen in Hinblick auf ihre Gesundheit und soziale Teilhabe zu beraten sowie Unterstützungs- und Interventionsbedarfe zu identifizieren und gegebenenfalls in die Wege zu leiten. Sie bewegen sich damit an einer Schnittstelle von Seniorenarbeit, Altenhilfe und Gesundheits- beziehungsweise Pflegeberatung.
Schlagwörter:
Prävention,
Ältere
Zum Artikel
-
18.07.2023
50 Jahre LZG Bayern! – Dieses Jubiläum nahm die LZG Bayern zum Anlass, um die soziale Gesundheit von Menschen in Arbeitslosigkeit zum Thema zu machen. Am 26. Juni 2023 begrüßte die LZG Bayern im Sophiensaal des Bayerischen Landesamts für Steuern etwa 140 Akteurinnen und Akteure zum Fachtag „Einsamkeit und Erwerbslosigkeit. Arbeitslos, abgehängt, krank – wenn die soziale Gesundheit leidet!“.
Schlagwörter:
Prävention,
Gesundheitsförderung,
Arbeitslosigkeit,
Einsamkeit,
Teilhabe
Zum Artikel
-
04.07.2023
Gemeindeschwesterplus ist ein Unterstützungs- und Beratungsangebot für ältere Menschen in Rheinland-Pfalz, die noch keine Pflege brauchen. Das Angebot wurde nun zum zweiten Mal evaluiert. Das Ergebnis: Gemeindeschwesterplus fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern wirkt auch gegen Vereinsamung.
Schlagwörter:
Ältere,
Prävention,
Einsamkeit,
Gesundheitsförderung,
Kommunen
Zum Artikel