Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitspolitik".
-
08.08.2024
Die neue Europäische Kommission sollte eine ehrgeizige Politik verfolgen, die darauf abzielt, sowohl die Treibhausgasemissionen als auch die Umweltverschmutzung zu reduzieren,
In diesem Scientific Opinion Paper finden Sie Empfehlungen des Umweltbundesamtes (UBA) und des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit dem Ziel, der Klima-, Umwelt- und Naturschutzpolitik neue Impulse zu geben.
Schlagwörter:
Umweltgerechtigkeit,
Klimawandel,
Gesundheitspolitik
-
30.09.2020
Das 5. Präventionsforum, das am 23. September 2020 in Berlin stattfand, legte in diesem Jahr den Schwerpunkt auf „Gesundheitsförderung und Prävention als gesamtgesellschaftliche und politikfeldübergreifende Herausforderungen“. Die weltweit renommierte Professorin im Feld der Gesundheitsförderung, Ilona Kickbusch, spricht in dem Interview mit der BVPG über Health in All Policies.
Schlagwörter:
Corona,
Gesundheitspolitik,
Health in All Policies
Zum Artikel
-
28.09.2020
Das Ziel des Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, auf den sich die Gesundheitsminister von Bund und Länder jetzt geeinigt haben, ist es, die Gesundheitsbehörden in ganz Deutschland personell aufzustocken, zu modernisieren und zu vernetzen. In einem Förderzeitraum von sechs Jahren stellt der Bund 4 Milliarden Euro für Personal, Digitalisierung und moderne Strukturen zur Verfügung.
Weiterführende Informationen
Die Meldung und ein Video zur Pressekonferenz finden Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Gesundheitswesen,
Öffentlichkeitsarbeit
-
09.03.2020
Wie sollte eine gesundheitsfördernde und gleichzeitig nachhaltige Stadt- und Quartiersentwicklung aussehen? Dieser Frage ging die am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) angesiedelte Arbeitsgruppe Gesundheitsfördernde Gemeinde- und Stadtentwicklung (AGGSE) nach. Die Diskussionsergebnisse der bundesweit und inter- sowie transdisziplinär zusammengesetzten Arbeitsgruppe sind als Empfehlungen für eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Stadtentwicklung in Form von fünf Thesen veröffentlicht.
Download:
Hier gelangen Sie zu den Empfehlungen.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Gesundheitspolitik,
Quartier,
Stadtentwicklung
-
01.12.2019
Gesundheit ist nicht nur Aufgabe und Ziel im Gesundheitswesen und wird nicht nur im Gesundheitswesen bewahrt bzw. geschaffen, sondern auch außerhalb - diesem Verständnis wird das Konzept „Health in All Policies“ gerecht. Es definiert Gesundheit als Querschnittsaufgabe aller Politikfelder. Gesundheit sollte in allen Bereichen öffentlichen Handelns eine Rolle spielen und gefördert werden. Welche Entwicklungen und Strategien gibt es in Bayern - jetzt und in Zukunft? Diese und weitere Fragen standen im Fokus der Arbeitssitzung „Health in All Policies“ der Partner im Bündnis für Prävention am 16. Juli 2019 in München.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Health in All Policies,
Kommunen,
Qualität
Zum Artikel
-
03.09.2019
Das Konzept Gesundheitskompetenz ist populär. Doch führt ein Mehr an Gesundheitskompetenz tatsächlich bei allen Menschen zu mehr Gesundheit? Prof. Dr. Bettina Schmidt erläutert in ihrem Artikel, dass nicht vornehmlich Gesundheitskompetenz entscheidend für Gesundheit ist, sondern die jeweiligen gesundheitsrelevanten Lebensverhältnisse (z.B. Arbeits- und Wohnbedingungen; Bildungs- und Einkommenssituation), in denen die Menschen leben. Der Artikel verdeutlicht den politischen Handlungsbedarf.
Schlagwörter:
Gesundheit,
Gesundheitsbewusstsein,
Gesundheitsbildung,
Gesundheitskompetenz,
Gesundheitspolitik
Zum Artikel
-
30.06.2019
Die Nationale Präventionskonferenz (NPK) hat mit dem 2015 in Kraft getretenen Präventionsgesetz den Auftrag erhalten, eine nationale Präventionsstrategie zu entwickeln und fortzuschreiben. Der Präventionsbericht der NPK ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie.
Er soll künftig alle vier Jahre einen Überblick über das Engagement zur Erreichung der Ziele, die zur Förderung der Gesundheit, Sicherheit und Teilhabe in Lebenswelten wie Kommunen, Schulen, Betrieben oder Pflegeeinrichtungen vereinbart wurden geben.
Der Bericht zeigt eine erste Bestandsaufnahme der im Jahr 2017 durchgeführten Aktivitäten zur Umsetzung der Präventionsstrategie und der gesammelten Erfahrungen der beteiligten Akteure bei ihrem gemeinsamen Engagement. Außerdem bietet der Bericht einen Überblick über weitere Maßnahmen, die auf Basis des Präventionsgesetzes initiiert wurden.
Den vollständigen Präventionsbericht finden Sie hier.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Nationale Präventionskonferenz,
Präventionsgesetz
-
16.04.2019
Gesundheitskompetenz erfährt derzeit in Deutschland verstärkte Aufmerksamkeit. Im Folgenden wurden zwei Sichtweisen auf das Thema zusammengestellt: Prof. Dr. Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes - Gesamtverband e.V. und Mitglied des Expertenbeirats des Nationalen Aktionsplans sowie Dr. Kai Kolpatzik, Leiter der Abteilung Prävention des AOK-Bundesverbandes und Mitherausgeber des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz.
Die Positionen von Prof. Dr. Rolf Rosenbrock und Dr. Kai Kolpatzik wurden außerdem in einer gekürzten Version in unserem aktuellen Themenblatt Gesundheitskompetenz veröffentlicht. Zum Themenblatt gelangen Sie hier.
Schlagwörter:
Gesundheitskompetenz,
Gesundheitspolitik,
Präventionsgesetz
Zum Artikel
-
10.10.2018
Die Landesrahmenvereinbarung Nordrhein-Westfalen wurde im August 2016 unterzeichnet. Seitdem wurde die Arbeitsstruktur in NRW gemäß den Vorgaben des Präventionsgesetzes angepasst und weiterentwickelt. Die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit NRW übernimmt maßgebliche Aufgaben im Antragsverfahren zur kassenübergreifenden Förderung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Schlagwörter:
Gesundheitspolitik,
Krankenkassen,
Präventionsgesetz,
Verbände
Zum Artikel
-
09.04.2018
Berlin gilt als die Hauptstadt der Obdachlosen in Deutschland. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Mit dem im März 2018 erschienenen Gesundheitsbericht will der „Runde Tisch zur medizinischen und zahnmedizinischen Versorgung obdachloser Menschen“ auf die schwierige Situation der medizinischen Versorgung Obdachloser in Berlin aufmerksam machen.
Schlagwörter:
Bericht,
Gesundheit,
Gesundheitspolitik,
Obdachlosigkeit
Zum Artikel