Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Welcher Dienst wird eingesetzt?
Matomo
Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?
Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.
Welche Daten werden erfasst?
IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)
Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell
Betriebssystem-Version
Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins
aufgerufene URLs
die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)
Verweildauer
heruntergeladene PDFs
eingegebene Suchbegriffe.
Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).
Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.
Wie lange werden die Daten gespeichert?
Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?
Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).
Weitere Informationen:
Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.
Foto: oatawa – stock.adobe.com
Aktiv für Gesundheit
und Chancengleichheit
Gesundheitliche Chancengleichheit
Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Gesundheitliche Chancengleichheit".
„Unser Ziel ist es, für bestmögliche Gesundheitsbedingungen zu sorgen, und zwar in allen bayerischen Regionen, in jeder Lebenslage und unabhängig vom sozialen Status, Alter und Bildungsgrad“, erklärte Klaus Holetschek, Staatsminister für Gesundheit und Pflege, in seinem digitalen Grußwort des Fachforums zum Thema „Gesundheitliche Chancengleichheit – Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?“.
Neue Themenhefte zu gesundheitlicher Chancengleichheit
Die KGC Niedersachsen hat zwei neue Themenhefte zu aktuellen Herausforderungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung veröffentlicht: Das Heft „Rassismus und Gesundheit“ veranschaulicht Diskriminierungen im Gesundheitswesen und zeigt anhand von Praxisbeispielen auf, wie man rassistischen Strukturen und Prozessen entgegenwirken kann. Das Heft „Reise ins Ungewisse?“ thematisiert die Gesundheit mobiler Beschäftigter in der Fleischindustrie und Landwirtschaft und zeigt Ansätze guter Praxis sowie unterstützende Strukturen in Niedersachsen auf.
Die Themenhefte können hier kostenlos heruntergeladen werden.
Am Weltkindertag, dem 20. September, veröffentlichte die Stiftung Kindergesundheit den Kindergesundheitsbericht 2022. Der Bericht gibt einen Überblick über die derzeitige gesundheitliche Situation der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Schwerpunktthemen sind unter anderem der sozioökonomische Status und Kindergesundheit, die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen sowie die Versorgung von Kindern mit seltenen Erkrankungen. Empfehlungen mit der konkreten Nennung von Verbesserungspotenzialen schließen den Bericht ab.
Weitere Informationen und den Bericht als kostenlosen Download finden Sie hier.
Dokumentation des Gesundheitsforum der Berliner Landesgesundheitskonferenz
Demographische Entwicklungen wie die zunehmende Alterung unserer Gesellschaft oder die Prognose, dass wir in Deutschland in den kommenden Jahren hausärztlich unterversorgt sein werden, sind Herausforderungen für die Gesundheitsversorgung. Ein Weg, diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der Aufbau einer zukunftsfähigen Versorgung mit multiprofessionellen Teams.
Kommunale Gesundheitsförderung folgt dem Anspruch, gesundheitliche Chancengerechtigkeit zu befördern und soll daher vorrangig dort stattfinden, wo Bürger:innen mit geringeren Gesundheitschancen und hohen Gesundheitsrisiken erreicht werden können. Seit 2019 wendet die KGC Hamburg bei der Beratung der Lokalen Vernetzungsstellen Prävention zum Auf- und Ausbau integrierter Strategien für Gesundheitsförderung das Instrument "Standortanalyse" an.
In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Dr. med. Mabuse mit dem Schwerpunkt „Ausbildung & Studium“ werden die Good Practice-Kriterien den Lesenden aller Gesundheitsberufe als Werkzeug zur Qualitätsentwicklung der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung vorgestellt. Einen Überblick zu den Inhalten des Fachartikels „Von der Reflexion zur Qualitätsentwicklung" und den Good Practice-Kriterien des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheut bietet dieser Beitrag.
Schlagwörter:
Gesundheitsförderung,
Good Practice,
Gesundheitliche Chancengleichheit
Die Covid-19-Pandemie lehrt uns, dass gesundheitsfördernde Angebote und Strukturen in Krisenzeiten politisch nicht priorisiert werden. Ansätze der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung sind jedoch in allen Lebenswelten ausschlaggebend bei der Bewältigung von Krisen und Schocks. Wie kann die Gesundheitsförderung der Zukunft in einer Krise weiterhin gestaltet werden und inwiefern können Ansätze der Resilienzforschung hierbei unterstützen?
In seinem Vortrag „Bouncing forward – Wie Erkenntnisse aus der Resilienzforschung in der Corona-Krise helfen können“ gab Dr. Florian Roth (Fraunhofer-Institut für System-und Innovationsforschung) im Rahmen des 19. Jahrestreffens des Kooperationsverbundes am 18.11.2021 Antworten auf Fragen wie: Was meint der Begriff Resilienz?
Sozialministerium Baden-Württemberg neuer Partner im Kooperationsverbund
Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg hat die bisherige Mitgliedschaft des Landesgesundheitsamtes im Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit übernommen. Nach Berlin, Brandenburg, Bremen und Nordrhein-Westfalen ist dies damit das fünfte Landesgesundheitsministerium im Verbund. Es ist auch der Träger der KGC Baden-Württemberg.
Schlagwörter:
Gesundheitliche Chancengleichheit
Mit unserem Newsletter immer aktuell informiert
Informationen über aktuelle Entwicklungen in der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung, neue Angebote "Guter Praxis" sowie über Veranstaltungen, Wettbewerbe und Literatur zu diesem Thema. Entwicklungen beim Kooperationsverbund und Neuigkeiten auf der Internetplattform werden ebenfalls vorgestellt.