Zum Hauptinhalt springen
Logo vom Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und Site-Slogan: Aktiv für Gesundheit und Chancengleichheit (Link zur Startseite)

Demenz

Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Demenz".

Informationsangebot zur Demenzprävention

Materialien und Unterstützung für Multiplikator*innen

08.09.2025

Aktuell leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit Demenz. Ihre Zahl wird in der Zukunft weiter ansteigen. Neben dem Alter gibt es auch vermeidbare Risikofaktoren. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz (DAlzG) haben im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie ein Informationsangebot zur Demenzprävention für Multiplikator*innen erstellt, um sie bei der Aufklärung über die Risikofaktoren von Demenz und deren Vermeidung zu unterstützen. Informationen dazu finden Sie unter www.gesund-aktiv-aelter-werden.de/fachinformationen/demenzpraevention/.

Am 29. Oktober 2025 lädt das BIÖG zu einer digitalen Mittagspause von 12.00 bis 13.30 Uhr unter dem Titel „Demenz vorbeugen – informieren, wissen, weitergeben“ ein, bei der das Angebot näher vorgestellt wird.

Schlagwörter:Ältere, Demenz

Aktualisierte Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen

04.08.2025

Vier Broschüren der Reihe DGE-Praxiswissen wurden an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Entwicklungen rund um den Ernährungs- bzw. Verpflegungsalltag angepasst:

  • „Essen und Trinken im Alter“
  • „Essen und Trinken bei Demenz“
  • „Essen und Trinken bei Kau- und Schluckstörungen im Alter“
  • „Mangelernährung im Alter

Essen und Trinken trägt nicht nur wesentlich zur Versorgung des Körpers mit Nährstoffen bei, sondern leistet damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit und Lebensqualität älterer Menschen. Die Broschüren richten sich an alle, die für die Ernährung im Privathaushalt bzw. die Verpflegung älterer Menschen mit „Essen auf Rädern“ oder in Senioreneinrichtungen verantwortlich sind und diese mitgestalten.

Schlagwörter:Ältere, Demenz, Ernährung

Woche der Demenz und Welt-Alzheimertag

18.09.2024

Unter dem Motto "Gemeinsam. Mutig. Leben." findet vom 16. bis 22. September die bundesweite Woche der Demenz statt. Zahlreiche Veranstaltungen bieten Menschen mit Demenz, Angehörigen und Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren und auszutauschen. Auch in diesem Jahr planen viele Akteure der Nationalen Demenzstrategie Aktionen in diesem Zeitraum – eine Auswahl, die Sie HIER finden...

Schlagwörter:Demenz, Ältere

14 veränderbare Risikofaktoren für Demenz

09.08.2024

Die Zahl der Menschen, die mit Demenz leben, steigt weiter an. Ein großer Teil der Erkrankungen, bis zu 45 Prozent (!), könnte durch Gesundheitsförderung und Prävention allerdings verhindert oder zumindest verzögert werden. Die Lancet Comission on dementia prevention, intervention and care hat nun eine aktualisierte Liste von 14 Faktoren vorgelegt, die mit der Entstehung von Demenz in Zusammenhang stehen.

Lesen Sie hier den Beitrag in The Lancet (nach Registrierung kostenfrei), hier die eindrucksvolle Infografik dazu.

Schlagwörter:Demenz, Präventionsnetze

Broschüre zum Thema Demenz und Queer

03.06.2024

Demenz stellt queere ältere Menschen vor ganz andere Herausforderungen als nicht-queere Menschen. Im Frühstadium der Demenz besteht oft die Sorge, nicht zu wissen, ob und inwieweit man bereits offen gelebt hat. Das Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein hat eine Broschüre mit dem Titel “Demenz und queer – Vielfalt denken, sehen, ermöglichen” herausgegeben, die Mut machen und Hilfestellung geben soll.
Um das Verständnis und die Sensibilität für diese Thematik zu schärfen, bietet die Broschüre einen Überblick über die besonderen Aspekte, die bei der Betreuung und Pflege von queeren Personen mit Demenz berücksichtigt werden sollten.  Auch An- und Zugehörige erhalten hilfreiche Tipps und weiterführende Informationen.

Hier können Sie die besonders schön gestaltete Broschüre herunterladen.

Schlagwörter:Queer, Demenz, Ältere, Diversität

Vom Schweigen im Walde: Zu Demenz und sozialer Lage

13.02.2024 - Daniel Franz, Medical School Hamburg

In der Demenzforschung wird die soziale Lage der Betroffenen oft vernachlässigt. Dieser Text wirft einen Blick auf die Verbindung zwischen Gesundheit, Demenz und sozialer Ungleichheit in Deutschland. Er beleuchtet, warum trotz klarer Zusammenhänge zwischen sozialer Lage und Pflegebedürftigkeit wenig Aufmerksamkeit auf die sozialen Faktoren im Demenzbereich gerichtet wird. Spurensuche in vorhandenen Daten zeigt Hinweise auf einen Soziallagenbezug bei Demenzerkrankungen. Der Artikel analysiert, warum die Nationale Demenzstrategie kaum Bezug auf die soziale Lage nimmt und endet mit einem Aufruf zur stärkeren Integration soziallagenbezogener Gesundheitsförderung und Prävention in der Demenzforschung und -versorgung.

Schlagwörter:Ältere, Demenz, Armut und Gesundheit, Gesundheitliche Chancengleichheit, Health in All Policies, Soziallage, Präventionsnetze

… weiter

Welt-Alzheimertag und Woche der Demenz

19.09.2022

Heute startet die Woche der Demenz, vom 19. bis 25. September 2022, die jedes Jahr rund um den Welt-Alzheimertag am 21. September stattfindet. In diesem Jahr steht sie unter dem Motto „Demenz - verbunden bleiben“. Passend dazu hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) einen neuen Themenbereich „Demenz“ auf dem Portal „Gesund & aktiv älter werden“ mit Informationen und Hinweisen rund um das Thema integriert.

Schlagwörter:Demenz, Ältere

Infoportal Demenz & Ehrenamt

01.07.2021

Das neue Infoportal Demenz & Ehrenamt der Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros stellt umfangreiches Material und Praxisbeispiele zu den Themen Demenz, Ehrenamt und Arbeit mit älteren Menschen zur Verfügung. Zudem sind konkrete Handlungsmöglichkeiten sowie Methoden zur Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch sind zu finden. Das Portal richtet sich an Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen von Seniorenbüros, Mehrgenerationenhäusern und weiteren Anlaufstellen für ältere Menschen sowie Akteure aus Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz.

Schlagwörter:Demenz, Ehrenamt

Das KONFETTI-Café

Ein Projekt der Kampagne KONFETTI IM KOPF

11.01.2019 - Jan Sonntag, Medical School Hamburg, Lydia Pfister, Michael Hagedorn, KONFETTI IM KOPF, Daniela Chmelik, Susanne Bötel, Gesine Pannhausen, KONFETTI IM KOPF

Im Sommer 2014 offnete das erste KONFETTI-Café mit­ten in Hamburg-Altona sei­ne Tü­ren. Hier sind jeden Dienstagnachmittag al­le willkommen, die sich ku­li­na­risch verwöhnen las­sen, künsterlisch-musikalisch aktiv wer­den oder ein­fach nur in lebendiger At­mo­sphä­re la­chen wol­len. Die ursprüngliche Idee und ei­nes der wichtigsten Anliegen des Cafés ist es, al­leinlebende Menschen mit De­menz in der Nach­bar­schaft zu er­rei­chen und zur Teil­ha­be zu er­mu­ti­gen.

Schlagwörter:Demenz, Lebenswelten, Teilhabe, Ältere

… weiter

MIT-DENKEN Demenzfreundliche Region Hildesheim

Ein Experteninterview mit den Initiatoren des Projektes.

22.10.2015 - Helga Kassebom, Alzheimer Gesellschaft Hildesheim e.V., Manuel Stender, Landkreis Hildesheim

Es ist kein Geheimnis, dass der demografische Wandel unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Eine der großen Herausforderungen ist die steigende Zahl der an Demenz erkrankten Menschen. 80 Prozent der Betroffenen werden zu Hause von ihren Angehörigen betreut und gepflegt.

Schlagwörter:Demenz, Kommunen, Netzwerk, Ältere

… weiter