Bewegungsförderung
Hier finden Sie alle verwandten Beiträge zum ausgewählten Schlagwort "Bewegungsförderung".
Health benefits of leisure-time physical activity by socioeconomic status, lifestyle risk, and mental health
Studie zu gesundheitsfördernden Maßnahmen
28.07.2025
Wie stark wirkt sich Freizeit-Sport auf die Gesundheit aus – und für wen? Eine groß angelegte Multikohortenstudie unter Leitung von Solja T. Nyberg zeigt: Körperliche Aktivität in der Freizeit senkt das Sterberisiko deutlich – unabhängig von sozialem Status, Lebensstilrisiken oder psychischer Gesundheit. Fazit: Wer aktiv ist, lebt im Schnitt ein bis zwei Jahre länger ohne Krankheiten wie Krebs, Lungenerkrankungen, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Menschen, die sich weniger bewegen. Die Wissenschaftler*innen haben Daten hunderttausender Personen aus Finnland, Frankreich, Schweden und Großbritannien ausgewertet. Dabei haben sie festgestellt, dass Menschen mit höheren Risikofaktoren (etwa Armut oder Rauchen) stärker von Bewegung profitieren als Menschen mit besseren Ausgangsbedingungen. Das gleiche Level an gesunden Lebensjahren wie Personen, die durch Wohlstand oder Lebensstil geschützt sind, erreichen sie aber nicht.
Hier der Zugang zur Studie, in englischer Sprache
Schlagwörter:Gesundheitsförderung, Bewegungsförderung, Studie, Gesundheitliche Chancengleichheit
23.05.2025
- Lene Herrigel, Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
Am 13.05.2025 führte die Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bayern, gemeinsam mit der Stadt Erlangen, dem Special Olympics Bayern e. V. und dem Lebenshilfe Landesverband Bayern e. V. den Fachtag „Gesundheit für ALLE – Zugänge zu Sport und Bewegung für Menschen mit Beeinträchtigung” durch. Der Fachtag legte den Fokus darauf, wie die Gesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung dadurch verbessert werden kann, dass sie Zugang zu Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Durch spannende Vorträge, abwechslungsreichen Workshops und eine abschließende Podiumsdiskussion erhielten die über 140 Teilnehmenden einen breiten Einblick in die Thematik.
Schlagwörter:Inklusion, Gesundheitsförderung, Gesundheitliche Chancengleichheit, Sport, Bewegungsförderung
… weiter
14.03.2025
- Lukas Oettle, beneFit e.V., Theresa Wießmann, beneFit e.V.
Der Verein beneFit e.V. aus Freiburg im Breisgau ermöglicht mit einem partizipativen, niederschwelligen und inklusiven Konzept Menschen in prekären Lebenslagen Zugang zu vielfältigen Sport- und Bewegungsangeboten sowie zu weiteren Freizeitaktivitäten.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Inklusion
… weiter
Bund legt „Entwicklungsplan Bewegung und Sport“ vor
25.11.2024
Getragen von der Vision einer begeisternden und lebensbejahenden Sport- und Bewegungskultur hat die Bundesregierung aktuelle und geplante Maßnahmen auf der Ebene des Bundes in einem fortlaufendem Entwicklungsplan dargestellt. Neun Leitsätze zeigen die unterschiedlichen Aspekte von Bewegung und Sport von der individuellen bis zur gesellschaftlichen Ebene auf. So heißt es z.B., dass jede Leistung zählt, angefangen von der Bewegung im Alltag bis hin zum Spitzensport. In den Entwicklungsplan eingeflossen sind die Empfehlungen aus den beiden Bewegungsgipfeln 2022 und 2024 und dem „Runden Tisch Bewegung und Gesundheit“.
Zum Dokument
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Sport
"Spiel in die Tiefe - Der Mehrwert von Sozialer Arbeit mit Sport und Bewegung für die Gesellschaft"
Positionspapier
18.09.2024
Der Einsatz von Sport und Bewegung in der Sozialen Arbeit existiert zwar schon lange, jedoch fehlte bislang eine systematische Erfassung des Feldes. Dies ändert sich mit dem Positionspapier von MOBILEE, der Plattform für Soziale Arbeit mit Sport und Bewegung: Erstmals wurden Handlungserfordernisse sowie Bedarfe der Akteur*innen strukturell erfasst und aufgearbeitet. Das Positionspapier stellt sowohl die positiven Effekte der Kombination von Sozialer Arbeit und Sport dar als auch die notwendigen Handlungsschritte für verschiedene Akteur*innen, um das volle Potenzial einer sport- und bewegungsbezogenen Sozialen Arbeit auszuschöpfen.
Hier lesen
Schlagwörter:Soziale Arbeit, Sport, Bewegungsförderung
Körperliche Aktivität kann negative Folgen des Alleinseins kompensieren
31.05.2024
Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim, das Karlsruher Institut für Technologie, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Bern haben gemeinsam untersucht, inwiefern körperliche Aktivität die negativen Auswirkungen sozialer Isolation und Einsamkeit auf das psychische Wohlbefinden abschwächen kann. Die Daten legen nahe, dass körperliche Aktivität wie beispielsweise eine Stunde Gehen mit einem Tempo von fünf Stundenkilometern das momentane „sozial-affektive Defizit“ ausgleichen kann.
Veröffentlicht wurden die Studienergebnisse in der Fachzeitschrift Nature Mental Health.
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Einsamkeit
Sport entdecken mit der BewegungsLandkarte
03.05.2024
Mit der interaktiven BewegungsLandkarte (BeLa) des Deutschen Olympischen Sportbundes können Interessierte passende Sport- und Bewegungsangebote in ihrer Umgebung finden; Fachkräfte können ihre Angebote dort sichtbar machen. Dazu gehören u.a. von Krankenkassen bezuschusste Gesundheitssportangebote ebenso wie Schwimmkurse, Lauftreffs und Angebote aus dem Behindertensport. Ziel des Onlineangebotes ist es unter anderem, nach der COVID-19-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern sowie die Entwicklung der Vereine zu unterstützen.
Zur Bewegungslandkarte
Schlagwörter:Bewegungsförderung, Sport
Runder Tisch Bewegung und Gesundheit
Konsenspapier veröffentlicht
23.04.2024
- Geschäftsstelle Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
Am "Runden Tisch Bewegung und Gesundheit" des Bundesministeriums für Gesundheit trugen eine große Anzahl Institutionen und Verbände von Oktober 2022 bis August 2023 vorhandene Maßnahmen und drängende Handlungsbedarfe zusammen. Sie vereinbarten, wie sie zukünftig zur Stärkung von Bewegung in Deutschland beitragen möchten.
Auch der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und eine Reihe seiner Mitgliedsorganisationen nahmen an den Beratungen teil und legten ihre jeweiligen Vorhaben in dem abschließenden, nun veröffentlichten Konsenspapier dar.
Schlagwörter:Bewegungsförderung
Bewegungsförderung bei Grundschulkindern und ihren Familien
Abschlussbericht des StuPs-Projekts
22.04.2024
Bewegung trägt maßg eblich zur Förderung der mentalen und physischen Gesundheit bei. Das vom Bundesministerium für Gesundheit geförderte Forschungsprojekt StuPs, das in zwei Kölner Quartieren durchgeführt wurde, hatte zum Ziel, die bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz (Physical Literacy) von Grundschulkindern und ihren Familien nachhaltig zu erhöhen. Die dabei entwickelten Handlungsansätze und Befragungsinstrumente sind auch in anderen Ssettings anwendbar.
Der Abschlussbericht des Projekts ist jetzt hier verfügbar.
Schlagwörter:Bewegungsförderung