Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Zeichen setzen - Ersthelferausbildung an Schulen

Projektträger: Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Erfurt e.V.
Ort: 99096 Erfurt
Laufzeit: April 2002 -
Stand: 28.09.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Arbeiter-Samariter-Bund startet an den Erfurter Schulen eine Initiative für mehr Sicherheit in Notfällen. Dazu gehören die Ausbildung von mindestens zwei Schulsanitätern pro Klasse, die Ausstattung aller Klassenräume mit Erste-Hilfe-Sets und die Installierung von Notfalltaschen in allen Schulen. „Diese Maßnahmen befähigen die Schüler, in Notfällen wirksam Erste Hilfe zu leisten und mit kühlem Kopf zu agieren“, beschreibt Marion Walsmann, Vorsitzende des ASB-Kreisverbandes Erfurt, das Ziel des Projekts. Zwar könnten auf diese Weise Ereignisse wie am Gutenberg-Gymnasium nicht verhindert werden, doch werde die Sicherheit an den Schulen in den verschiedensten Notfällen deutlich erhöht. Die Stadt Erfurt könne dadurch eine Vorreiterrolle in Deutschland übernehmen.
Für das anspruchsvolle Projekt wird sich der ASB nicht nur personell und organisatorisch, sondern auch finanziell sehr stark engagieren. „Die Ausstattung der Klassenräume mit Erste-Hilfe-Sets, die Installation der Notfalltaschen und die Ausbildung der Schulsanitäter werden wir aus unseren Vereinsmitteln und mit Hilfe von Sponsoren finanzieren“, erklärt Marion Walsmann. Dabei geht es um eine Summe von fast 80.000 Euro. Schließlich müssen rund 1.200 Verbandskästen und 40 Notfalltaschen erworben und mindestens 960 Schulsanitäter ausgebildet werden. Die Kurse sollen nicht nur Kenntnisse in Erster Hilfe vermitteln, sondern die Teilnehmer auch für soziale Belange begeistern, ihr Selbstbewusstsein stärken und zum Aufbau sozialer Kompetenz beitragen. Ziel ist ein soziales Netzwerk in den Schulen, das in Notfällen wirksam greift. Zahlreiche Schulklassen wollen bereits bei dem Projekt mitmachen, das von den Erfurter Schülersprechern ausdrücklich begrüßt wird.
Auch Oberbürgermeister Andreas Bausewein ist von dem Vorhaben des ASB begeistert und hat die Schirmherrschaft übernommen: „Diese Initiative ist vorbildlich und eine begrüßenswerte Reaktion auf die Tragödie des 26. April.“ Er ruft alle Erfurter Bürger und Unternehmen auf, das Projekt des Arbeiter-Samariter-Bundes zu unterstützen. Wer sich ebenfalls einbringen möchte, der kann sich beim ASB KV Erfurt unter 0361-590 590 melden.

Herr Frank Stübling
Rankestraße 59
99096 Erfurt ( Thüringen )

Telefon: 0361 / 5905923

E-Mail: asb@asb-erfurt.de

Website: http://www.asb-erfurt.de

Weitere Ansprechperson

Frau Ina Fiedler
Rankestr. 59
99096 Erfurt ( Thüringen )

Telefon: 0361 / 59059135

E-Mail: i.fiedler@asb-erfurt.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben