Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Triple P – Positive Parenting Program

Projektträger: Triple P Deutschland GmbH
Ort: 48149 Münster
Laufzeit: November 1999 -
Stand: 09.08.2023

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Ziele von Triple P sind:
• Entwicklung, Gesundheit und soziale Kompetenzen von Kindern fördern
• Erziehungskompetenzen erweitern und Eltern-Kind-Beziehungen stärken
• Problemen in emotionalen, verhaltens- und entwicklungsbezogenen Bereichen vorbeugen
• Gewaltfreie, schützende und fördernde Umgebung für Kinder schaffen
• Stress in Familien verringern und Bewältigungskompetenzen erhöhen
• Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Zuversicht von Familien steigern

Mittels 1- bis 5-tägiger Fortbildungen werden Fachleuten aus den verschiedensten Bereichen (z.B. Erziehungs- und Gesundheitswesen) evidenzbasierte Elternberatungs- bzw. Elterntrainingsangebote unterschiedlicher Intensität und für unterschiedliche Zielgruppen (z.B. Familien von Kindern bis ca. 12 Jahre, Jugendlichen, Kindern mit einer Behinderung/Entwicklungsauffälligkeit) vermittelt. Somit deckt das Programm Bedürfnisse universeller, selektiver und indizierter Prävention und Intervention ab.

Aufbauend auf den fünf Grundprinzipen Positiver Erziehung dienen 17 Beziehungs- und Erziehungsfertigkeiten der Förderung einer guten Eltern-Kind-Beziehung und der kindlichen Entwicklung. Diese Inhalte werden Eltern in den verschiedenen Triple P-Angeboten der akkreditierten Fachleute vermittelt. Im Vordergrund steht dabei immer die Stärkung der Selbstregulation von Eltern wie auch von Kindern.

Darüber hinaus ist es für Eltern möglich, das Triple P Onlinetraining (TPOL) eigenständig zu absolvieren. Mittels des interaktiven Programms lernen Eltern Wege kennen, die Entwicklung ihres Kindes zu stärken. Sie werden angeregt, über mögliche Veränderungen im Familienleben nachzudenken, lernen Erziehungsfertigkeiten kennen und erproben diese. In Kooperation mit dem Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) wird Eltern das Triple P Online Training durch Kinder- und Jugendärzte empfohlen.

In kommunalen Projekten wird Triple P idealerweise als ein "Public Health" Ansatz implementiert, mit dem Ziel, möglichst früh und möglichst die richtige Dosis an Unterstützung für Eltern zur Stärkung ihrer Beziehungs- und Erziehungskompetenz anzubieten.

Die Wirksamkeit von Triple P wurde bisher in rund 400 Studien untersucht (Stand 2023). Das Programm wird von den Vereinten Nationen als das bestuntersuchte Familientrainingsprogramm der Welt empfohlen. Die WHO führt Triple P als ein positives Beispiel zur Stressreduktion und Stärkung der psychischen Abwehrkräfte in der Familie an und stellt die besondere Bedeutung von Triple P beim Kinderschutz heraus. Der Landespräventionsrat Niedersachsen hat Triple P in die höchste Kategorie (Stufe 3) seiner CTC-Datenbank Grüne Liste Prävention eingeordnet.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Herr Thomas Dirscherl
Nordstraße 22
48149 Münster ( Nordrhein-Westfalen )

E-Mail: info@triplep.de

Website: http://www.triplep.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben