Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

TigerKids - Kindergarten aktiv

Projektträger: Stiftung Kindergesundheit in Kooperation mit der Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK)
Ort: 80337 München
Laufzeit: Juli 2019 -
Stand: 16.10.2019

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Zahl übergewichtiger Kinder hat sich in den letzten 15 Jahren nahezu verdoppelt. Dabei wird der Grundstein für Übergewicht bereits im Kindergartenalter gelegt: Zwischen 10 - 20 % der Vorschulkinder bringen bereits zu viel Gewicht auf die Waage. Ursachen sind vor allem zu wenig Bewegung und zu hoher Konsum energiereicher Lebensmittel.

Ein besonders erfolgversprechender Ansatz sind daher Präventionsprogramme im Setting Kindergarten:
- Kinder sind in diesem Alter sehr gut zu motivieren. Verhalten und Gewohnheiten können noch vergleichsweise leicht geändert werden.
- Programme, die sowohl auf das Verhalten des einzelnen Kindes als auch auf gesundheitsfördernde Bedingungen im Setting Kindergarten zielen, haben bessere Erfolgschancen als rein kognitive Wissensvermittlung.
- Gesundheitsfördernde Ansätze, die mit wiederkehrenden spielerischen Elementen (z.B. Tiger-Handpuppe, Getränkestation) und Erfahrungen in den Alltag des Kindergartens integriert werden, versprechen mehr Nachhaltigkeit.
- Die aktive Einbindung der Eltern und Bezugspersonen gelingt in dieser Altersphase besonders leicht, was für eine nachhaltige Wirksamkeit wichtig ist.
- Kinder und Familien aus allen sozialen Schichten der Gesellschaft können erreicht werden. Die Subgruppenanalyse der Evaluation zeigte, dass gerade Kinder aus sozial schwachen Familien besonders gut erreicht werden.

Auf diesen Erkenntnissen basiert das Projekt "TigerKids - Kindergarten aktiv", das zur spielerischen Förderung einer gesunden Ernährung, ausreichend Bewegung und Entspannung entwickelt wurde und folgende Ziele verfolgt:

Die Kinder sollen
- mehr frisches Obst und Gemüse statt energiereicher Nahrungsmittel essen
- mehr Wasser, ungesüßten Tee als Durstlöscher trinken statt energiereicher Softdrinks und gezuckerter Getränke
- mindestens eine Stunde täglich körperlich aktiv sein, ins Schwitzen kommen und sich zum Ausgleich regelmäßig entspannen
- körperlich inaktive Freizeitbeschäftigungen (z.B. Computerspiele und Fernsehen) auf höchstens eine Stunde pro Tag einschränken.

Diese Ziele sollen dauerhaft in den Kindergarten- und Familienalltag integriert werden.

Durch eine schlaue Tiger-Handpuppe und die "kleine Lok, die alles weiß" mit sieben Waggons, welche die sieben Lebensmittelgruppen einer gesunden Ernährung symbolisieren, werden den Kindern diese Ziele spielerisch vermittelt.

Damit das Projekt mit den Komponenten Bewegung/Entspannung und Ernährung richtig durchgeführt werden kann, erhält jeder teilnehmende Kindergarten folgendes, durch die Siemens-Betriebskrankenkasse (SBK) finanziertes Paket:
- eine TigerKids-Materialkiste pro Kindergartengruppe (Leitfaden mit 7 Themenheften, Tiger-Handpuppe, Tipp-Cards und Elternbriefe für 3 Jahre)
- Zugang zur programmbegleitenden Online-Schulungsplattform

TigerKids hat mit der Siemens-Betriebskrankenlasse (SBK) einen starken Partner gefunden, wodurch das Projekt bundesweit umgesetzt werden kann. Zum Kindergartenjahr 2019/2020 konnten bereits über 200 neue Einrichtungen mit inhaltlich und grafisch überarbeiteten Materialien versorgt werden. In der Vergangenheit konnte das Programm in 5.500 KiTas erfolgreich umgesetzt werden und erreicht damit schon jetzt rund 300.000 Familien.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes


Stiftung Kindergesundheit c/o Dr. von Haunersches Kinderspital
Lindwurmstraße 4
80337 München ( Bayern )

Telefon: 089 / 35697909

E-Mail: tigerkids@kindergesundheit.de

Website: www.tigerkids.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben