Soziale Stadt Neugereut – Mobilität und Bewegungsförderung für Senioren
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Soziale Stadt Neugereut – Mobilität und Bewegungsförderung für Senioren: Bei diesem „Projekt“ wird eine Verbindung der Mobilitäts- und Bewegungsförderung älterer Menschen mit dem vom Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung umgesetzten Städtebauförderprogramm Soziale
Stadt hergestellt. 2014 wurde das Netzwerk Runder Tisch „Gesundheitsförderung für ältere Menschen“ im Stadtteil ins Leben gerufen. Konkrete Umsetzungen sind u. a.:
- Masterplan Grün- und Freiflächenkonzept Neugereut:
(...) Schwerpunkte waren u. a. die seniorengerechte und kinderwagenfreundliche Gestaltung barrierefreier Wegeverbindungen, eine Verbesserung der Orientierung im Fußwegenetz (z.B. durch Belagstrukturen, Begrünungsmaßnahmen, Möblierungselemente) und die zielgruppen- und nutzerorientierte Qualifizierung sämtlicher Grün- und Aufenthaltsbereiche. Die Themen Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und die zielgruppenspezifische Aufwertung von Grünanlagen mit Bewegungsangeboten für alle Generationen wurden als besonders prioritär eingestuft.
- Bewegungsparcours für Erwachsene:
Im Anschluss an den Masterplan wurden die Objektplanungen für die einzelnen Projekte beauftragt. 2013 gründete sich eine Arbeitsgruppe von über 60-Jährigen aus dem Stadtteil, die die Einrichtung eines Bewegungsparcours für Erwachsene unterstützte. Es ist geplant, einen Gerätepark mit 5 bis 6 Stationen zu entwickeln, die Beweglichkeit, Koordination und Ausdauer trainieren. Die Auswahl der Geräte basiert auf einer Empfehlung des Amtes für Sport und Bewegung. Die Einführung des Bewegungsparcours wird in Kooperation mit den Vereinen und Institutionen vor Ort organisiert.
- Informationsangebote, (Info-Broschüre)
- Bürgerforen und ein Markt der Möglichkeiten.
(...) Mit Unterstützung nichtinvestiver Mittel aus dem Förderprogramm und dem TSV Steinhaldenfeld konnten daraus u.a. die Kurse "Trittsicher im Alter" und "Sturzprophylaxe" zeitnah umgesetzt werden. Desweiteren wird nun zur Bekanntmachung der vorhandenen Angebotsvielfalt und der Förderung von Empowerment der "Markt der schönen Möglichkeiten" angeboten, bei dem auf kreativer Weise Anbieter und Nutzer von Bewegungs-, Gesundheits- und Kulturangeboten zusammen gebracht werden.
Der Schwerpunkt liegt in der Aufwertung der Wohn- und Lebensqualität im Stadtteil.
"Fit ab 50" ist ein Teilprojekt im Rahmen der gesamtstädtischen Stratgie "gesund und aktiv älter werden in Stuttgart". Die Gesamtstrategie wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit im April 2016 -ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website http://www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de/
Frau
Carolin Barz
Nadlerstraße 4
70173
Stuttgart
(
Baden-Württemberg
)
E-Mail: carolin.barz@stuttgart.de