Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Sicherung der Mobilität älterer Bürger/innen und Förderung der Kommunikation zwischen den Generationen im Kreis Euskirchen

Projektträger: Kreis Euskirchen Geschäftsbereich IV Bauen, Umwelt, ÖPNV
Ort: 53879 Euskirchen
Laufzeit: Januar 2015 -
Stand: 20.05.2016

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Der Kreis Euskirchen im Süden Nordrhein Westfalens ist in der ländlich strukturierten Eifel und in unmittelbarer Grenzlage zu Rheinland-Pfalz und zu Belgien gelegen. Mit über 1.249 Quadratkilometern Fläche und ca. 192 600 Einwohnern ist der Kreis Euskirchen von der Fläche her gesehen der sechstgrößte, von der Einwohnerzahl her allerdings der drittkleinste Kreis Nordrhein-Westfalens.

Die Bevölkerungsentwicklung ist rückläufig und für den Zeitraum 2012 – 2030 auf Minus 2,8% prognostiziert. Ebenfalls ist eine starke Alterung der Bevölkerung zu erwarten. Bis 2030 ist eine Zunahme der über 65-Jährigen von rund 50% gegenüber 2012 prognostiziert. Die Bevölkerungsentwicklung und –Alterung ist für die einzelnen Kommunen im Kreisgebiet teils sehr unterschiedlich. Vor allem die sehr ländlich strukturierten Kommunen im Südkreis sind von stärkeren Veränderungen betroffen. In Bad Münstereifel z.B. ist für die nächsten Jahre (2012 bis 2013) eine Abnahme der Bevölkerung um 12% und eine überdurchschnittlich hohe Alterung der Wohnbevölkerung vorher gesagt.

Um den mit diesen Entwicklungen einhergehenden Herausforderungen zu begegnen, hat der Kreis Euskirchen 2007 seine "DemografieInitiative" gestartet. Diese beinhaltet einen Arbeitsgruppen- und Workshopprozess, der die Basis für die Formulierung eines Handlungskonzeptes mit sechs Handlungsfeldern darstellt. Seither dient dieses als Grundlage für die Gestaltung des demografischen Wandels und zur Umsetzung zahlreicher Projekte im Kreis Euskirchen.

Im Kreis Euskirchen werden im Rahmen der "DemografieInitiative" und im Fachbereich Mobilität eine Vielzahl an Projekten zur Förderung älterer Bürger/innen und deren Sicherung der Daseinsvorsorge und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben umgesetzt.

Drei abgeschlossene Projekte, die z.T. aus der DemografieInitiative entsprungen sind und auch in der Praxisdatenbank zu finden sind:

- Projekt "thürneMobil" - Dorfauto mit ehrenamtlichen Fahrern
- Projekt "Pedelec-Schulungen mit betreuten und geführten Touren"
- Projekt "Aktionswoche der Generationen"

Diese Projekte fördern im Besonderen die Mobilität, Daseinsvorsorge und soziale Integration älteren Bürger im Kreisgebiet.

Das Projekt wurde im Rahmen des Bundeswettbewerbes „Gesund älter werden in der Kommune – bewegt und mobil“ - gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit im April 2016 -ausgezeichnet. Weitere Informationen zum Wettbewerb erhalten Sie auf der Website http://www.wettbewerb-aelter-werden-in-balance.de/

Frau Simone Handwerk
Kreis Euskirchen Geschäftsbereich IV Bauen, Umwelt, ÖPNV und Abfall
Jülicher Ring 32
53879 Euskirchen ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 02251 / 15537

E-Mail: simone.handwerk@kreis-euskirchen.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben