Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Roter Stöckelschuh

Projektträger: Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V.
Ort: 10997 Berlin
Laufzeit: April 2017 -
Stand: 30.01.2023

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen


© https://roterstoeckelschuh.de/

Das Projekt Roter Stöckelschuh dient dazu, die körperliche, psychosoziale und mentale Gesundheit von Sexarbeiter*innen auf Grundlage des Lebensweltansatzes zu fördern. Im Sinne der settingbezogenen Primärprävention sollen die Ressourcen für Sexarbeiter*innen strukturell gestärkt und ausgebaut, sowie eine Lotsenfunktion eingenommen werden. So sollen Versorger*innen fortgebildet und untereinander vernetzt, Strukturen zum Fachaustausch aufgebaut und zur Weiterentwicklung von Organisationen und Praxen beigetragen werden. Fachkräfte sollen sich mithilfe der Angebote des Projekts Roter Stöckelschuh mittel- bis langfristig gut auf die diverse Zielgruppe der Sexarbeiter*innen vorbereitet und in ihren Rollen in den jeweiligen Organisationen gestärkt fühlen. Gleichzeitig soll durch die Vermittlung von Kenntnissen über die interdisziplinäre Versorgungslandschaft für Sexarbeiter*innen das Netzwerk unterschiedlicher Angebotsstrukturen gestärkt werden und Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Organisationen insofern entlastet werden, als dass sie bei Bedarf die Grenzen ihrer eigenen Leistungsverantwortungen erkennen und Sexarbeiter*innen an geeignete Anlaufstellen weitervermitteln können, um diese in der Versorgungslandschaft zu halten und den Zugang zu Menschen in vulnerablen Situationen nicht zu verlieren. Die Bemühungen des Projekts sollen auch für die besonders vulnerable Gruppe der Sexarbeiter*innen ohne bestehenden Krankenversicherungsschutz nutzbar sein.
Der Fokus beim Vorgehen des Rote Stöckelschuh liegt auf der Verhältnisebene, in dem die Beziehung zwischen Sexarbeiter*innen und Fachkräften der Gesundheitsversorgung stabilisiert wird, das Versorgungsnetz für Sexarbeiter*innen verdichtet und leichter zugänglich wird, indem Barrieren abgebaut werden, aber auch durch Klärung von Zuständigkeiten und Vernetzung der Akteur*innen untereinander, sodass inter- und intraorganisational Strukturen geschaffen werden, die nachhaltig zur Gesundheit von Sexarbeiter*innen beitragen. Aktive Partizipation und Empowerment wird dadurch erreicht, dass Sexarbeiter*innen in die Maßnahmen des Projektes mit entwickeln, umsetzen und durchführen.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Deborah Hacke
Köpenicker Straße 187/188
10997 Berlin ( Berlin )

E-Mail: roterstoeckelschuh@besd-ev.de

Website: https://roterstoeckelschuh.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben