Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen

Projektträger: Deutsches Rotes Kreuz, Saale-Orla e.V.
Ort: 07381 Pößneck
Laufzeit: Januar 2008 -
Stand: 15.04.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Wir sind Partner der Thüringer Stiftung Hand in Hand.

Wir Mitarbeiterinnen, verstehen uns als Ansprechpartner für alle Fragen die Sie im Zusammenhang mit einer Schwangerschaft bewegen.

Wir bieten Ihnen Beratung:
•zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten für die Erstausstattung des Säuglings und für Familien in schwierigen Lebenssituationen
•bei rechtlichen Fragestellungen in Zusammenhang mit einer Schwan­gerschaft (z.B. Mutterschutz, arbeitsrechtliche Themen, ggf. Wei­tervermittlung) zu notwendigen Anträgen vor und nach der Geburt (z.B. Mutter­schaftsgeld, Elterngeld, Kindergeld, Elternzeit, Kinderbetreuung usw.) bei Fragen zur vorgeburtlichen Diag­nostik zu Mutter-Kind-Kuren, Mütterkuren sowie Familienerholung
•zu Kursangeboten vor und nach der Geburt (z.B. Babyschwimmen, Spielgruppen usw.)
•wenn Sie schwanger sind und sich in einer für Sie schwierigen Entscheidungssituation befinden
•wenn Sie einen Schwangerschaftsabbruch erwägen und eine Beratung nach § 218 / 219 StGB benötigen
•wenn Sie eine Beratung nach einem Schwangerschaftsabbruch wünschen
•Vermittlung von Mutter-Kind-Kuren, Vater-Kind-Kuren und Mütterkuren


Darüber hinaus führen wir unentgeltliche Veranstaltungen zu Sexualpädagogischen Themen
(z. B. Verhütung, Menstruation, Erwachsen werden usw.) für Schulen und andere Interessierte durch. Die Informationsveranstaltung entsprechend des jeweiligen Alter- und Entwicklungsstandes. Wir beantworten auftretende Fragen der Jugendlichen/Schüler und führen Diskussion.
Ziel: Fördern einer Sensibilität und Autonomie dem eigenen Körper bzw. dem Verlauf der Biographie gegenüber, Schüler/innen zum Nachdenken anzuregen (eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrzunehmen und auszudrücken)

Die Beratungsstelle des Deutschen Roten Kreuzes ist staatlich anerkannt und unterliegt der Schweigepflicht. Die Beratungen sind kostenlos, anonym und unabhängig von Konfession und Weltanschauung.


Vertrauliche Geburt:

Eine Schwangerschaft ist nicht immer nur ein Grund zur Freude: Erleben Sie sich dabei, dass Sie ihre Schwangerschaft verheimlichen? Befinden Sie sich in einer schwerwiegenden, mit Angst und Rückzug, verbundenen Krise? Ist Ihre Verzweiflung so groß, dass sie sich niemandem anvertrauen möchten?

Bei uns finden Sie in der Not umfassende Hilfe, ohne dass sie ihren Namen nennen müssen. Grundlage dafür ist das Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt, das am 1.05.2014 in Kraft getreten ist. Insbesondere schwangere Frauen, die anonym bleiben möchten, können frühzeitig die qualifizierte Beratung unserer beider Einrichtungen in Anspruch nehmen. Sie haben die Möglichkeit, sich anonym beraten zu lassen. Sie können auch, sofern im Beratungsgespräch keine andere Lösung gefunden wird, ihr Kind medizinisch begleitet zur Welt bringen, ohne ihre Identität zu offenbaren.

Wir, Mitarbeiterinnen der Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen in Pößneck und Schleiz, sind dafür besonders geschult. Gemeinsam mit Ihnen suchen wir Lösungen für ihre individuelle Lebenslage. Alle anvertrauten Informationen sind durch die gesetzliche Schweigepflicht der Beraterinnen geschützt. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir sind für Sie da.

Weitere Informationen zum Thema Vertrauliche Geburt erhalten sie auch unter der bundesweiten Notrufnummer 0800 404 00 220 und im Internet unter www.geburt-vertraulich.de – anonym, kostenlos und rund um die Uhr.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Roswitha Fritzsche
Schuhgasse 12
07381 Pößneck ( Thüringen )

Telefon: 03647 / 459120

E-Mail: schwangerenberatung-pn-@drk-sok.de

Website: http://www.drk-sok.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben