Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Migrations- und Migrationserstberatung (MEB)

Projektträger: Diakonisches Werk des Ev. Kirchenbezirks Konstanz Hauptstelle Radolfzell
Ort: 78224 Singen
Laufzeit: Januar 2008 -
Stand: 18.10.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Sozialarbeit mit MigrantInnen im Stadtgebiet Singen und Umfeld; Beratung für MigrantInnen und Migrationserstberatung im Raum Singen:
Die Migrationsberatung in unserer Dienststelle in Singen gibt es seit über 20 Jahren, die Migrationserstberatung seit 2005. Sie richtet sich an MigrantInnen oder SpätaussiedlerInnen und Familienangehörige, die über 27 Jahre alt sind und neu nach Deutschland kommen, um hier dauerhaft zu leben.
Die Fachberatung wird zum Teil mit Mitteln des Bundes sowie des Diakonischen Werkes und mit Unterstützung durch den Landkreis Konstanz und der Stadt Singen finanziert.
Die Migrations- und Migrationserstberatung hat sich als übergeordnetes Ziel die Integration der Menschen in die Gesellschaft im Allgemeinen und in das persönliche Lebensumfeld des Einzelnen im Besonderen gesetzt. Integrationsarbeit im Diakonischen Werk ist hier als eine vielschichtige Förderung der Anpassung und Eingliederung, des Einlebens und Hineinwachsens in die Gemeinde anzusehen. Dabei spielt die Sprachförderung eine wichtige Rolle.
In der Fachberatung gilt es nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe die beratungssuchenden Menschen in ihrem Prozess der Existenzgründung zu ermutigen und zu befähigen. Sie gibt Hilfestellung sowohl bei spezifischen Antragstellungen je nach Herkunftsland als auch bei der psychosozialen Begleitung der „Neuankömmlinge“, vor allem in Bezug auf die durch den Gesellschaftswechsel resultierenden Schwierigkeiten. Unsere Mitarbeitenden sind als SozialarbeiterInnen fachlich für diese Aufgabe qualifiziert.
Die Migrations- und Migrationserstberatung informiert zu Beginn über das System der sozialen Sicherung. Dabei ist die Überprüfung und Durchsetzung von Leistungsansprüchen sowie den damit verbunden Pflichten und Rechten ein Aufgabenschwerpunkt in der Beratung. Bedingt durch die spezifischen Lebensumstände in den Herkunftsländern empfinden viele Zuwanderinnen und Zuwanderer die gesellschaftlichen Verhältnisse in der Bundesrepublik als verwirrend und unüberschaubar. Sie sind meistens von einem traditionellen Rollen- und Erziehungsverhalten geprägt, das im Gegensatz zu unserer Konsum- und Mediengesellschaft steht. Die Fachberatung greift den hohen Informations- und Motivationsbedarf im Bereich von schulischer Bildung, Erziehung und Arbeitswelt sowohl in Einzelgesprächen als auch in der Gruppenarbeit auf.

Frau Ritva Kivikoski
Worblinger Str. 26
78224 Singen ( Baden-Württemberg )

Telefon: 07731 / 860813

E-Mail: Ritva.Kivikoski@diakonie.ekiba.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben