Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Lohn und Brot - Du kannst etwas und wirst gebraucht

Projektträger: Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fulda e.V.
Ort: 36037 Fulda
Laufzeit: 1999 -
Stand: 06.01.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Niedrigschwellige Beschäftigung von jungen Menschen - Kooperationsprojekt der Arbeiterwohlfahrt Fulda und der Stadt Fulda, das maßgeblich durch das Amt für Arbeit und Soziales, Landkreis und Stadt Fulda gefördert wird.Ziel ist die Integration der Jugendlichen in die Arbeitswelt.

Insbesondere sind die Ziele:
1. Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
2. Vermittlung in weiterführende Maßnahmen
3. Integration der Jugendlichen
4. Alltagsbewältigung
5. Erlernen von Arbeitstugenden
6. Herausführen aus der Anonymität
7. Mobilisierung eigener Kräfte und Fähigkeiten, Erwerben sozialer Kompetenzen
8. Entwicklung von Perspektiven und Eigeninitiative

Zielgruppe sind besonders benachteiligte Jugendliche im Alter von 16-25 Jahren, die von der Arbeitsverwaltung nicht mehr erreicht werden, weil ihr Lebensalltag so problematisch ist, dass sie geregelten Arbeitsverhältnissen kaum zugänglich sind. Bestehende Beschäftigungsangebote für arbeitslose und benachteiligte Jugendliche stellen für sie zu hohe Anforderungen, die jungen Menschen nehmen deshalb diese gar nicht erst an oder scheitern darin. Die Jugendlichen werden über aufsuchende Jugendarbeit/Streetwork erreicht und in das Projekt vermittelt.

In Form eines Tagelöhnerprojektes wird den jungen Menschen die Möglichkeit geboten, tageweise zu arbeiten und eine gemeinsame Mahlzeit zu sich zu nehmen. Der ganzheitliche Handlungsansatz beinhaltet, dass neben dem Erlernen und Anerkennen von gesellschaftlichen Regeln (Einhaltung von Verbindlichkeiten, Regeln, Verlässlichkeit und Pünktlichkeit) handwerkliche und andere arbeitsrelevante Kompetenzen vermittelt werden. Durch die Teilnahme im Projekt werden die Jugendlichen befähigt, höherschwellige Maßnahmen der Jugendberufshilfe durchzuhalten oder direkt in Ausbildung und Beschäftigung zu gelangen.

In dem interdisziplinaren Team, Sozialpädagogen und Handwerker, Studenten und Ehrenamtliche werden die Jugendlichen individuell geleitet, beraten und z.T. "betreut". Aus arbeitsverwalterischer Sicht bietet das Projekt die Möglichkeit, bisher nicht erreichbare Jugendliche regelmäßig zu binden, zu stabilisieren, ihnen ein neues Selbstwertgefühl zu geben, und ihnen so die Chance einer beruflichen Perspektive zu erhalten.

Jugendqualifizierungsmaßnahme Lohn & Brot:

Seit dem 1. Juni 2005 ist innerhalb von Lohn & Brot auch eine Qualifizierungsmaßnahme für jugendliche ALG II Empfänger verortet. Diese wird durch das Amt für Arbeit und Soziales in Fulda gefördert.

Ziel der Maßnahme ist die Förderung und Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit arbeitsloser junger Männer, bei denen der Eintritt in die Arbeitswelt bisher nicht erfolgreich verlief. Die Gründe hierfür liegen meist in vergangenen schulischen Misserfolgen und privaten / persönlichen Problemen.

Mittels einer Anamnese werden Stärken und berufliche Eignungen und Neigungen der Teilnehmer herausgearbeitet aber auch eventuell bestehende Vermittlungshemmnisse erfasst und ggf. bearbeitet.

Die Teilnehmer werden mit bis zu 30 Stunden pro Woche bei Lohn & Brot eingesetzt um eine Arbeitsgewöhnung zu erreichen. Darüber hinaus ist, nach einer entsprechenden Eingewöhnungsphase und soweit der Teilnehmer als dafür geeignet angesehen wird, ein Praktikum in Betrieben der freien Wirtschaft möglich.

Zusätzlich zu ihren ALG II Bezügen erhalten die Jugendlichen eine Mehraufwandsentschädigung von 1,50 € pro gearbeiteter Stunde.

Neben der Vermittlung niedrigschwelliger Qualifikationsbausteinen werden mit den Teilnehmern Möglichkeiten für deren beruflichen Werdegang erarbeitet und die dafür notwendigen Schritte angegangen.

Weitere Informationen sind zu finden unter www.lohnundbrot.de

Herr Bernd Köhler
Langebrückenstr. 14
36037 Fulda ( Hessen )

Telefon: 0661 / 48004540

E-Mail: bernd.koehler@awo-fulda.de

Website: www.lohnundbrot.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben