Koordinierungs- und Beratungsstelle für Pflege
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Menschen, die an einer gerotopsychiatrisch-geriatrischen Erkrankung leiden und ihre pflegenden Angehörigen sehen sich häufig vor die Wahl gestellt, stationäre Pflege in Anspruch zu nehmen oder sich bei der Pflege zu Hause völlig zu verausgaben. In Leipzig bildet die Pflegestatistik eine Zunahme der Pflegebedürftigen und insbesondere ein Trend zur stationären Versorgung ab, dem die Kommune einerseits nicht gewachsen ist und der andererseits den angestrebten Grundsatz einer Pflege im gewohnten Lebensraum - ambulant vor stationär - widerstrebt. Pflegen Angehörige zu Hause, müssen sie für diese herausfordernde Aufgabe oftmals ihr berufliches Engagement einschränken und riskieren durch langfristige Belastungen gesundheitliche, soziale und finanzielle Einschränkungen. Menschen mit gerontopsychiatrisch-geriatrischer Erkrankung erhalten in Leipzig nicht dieselbe gemeindepsychiatrische Aufmerksamkeit wie Menschen im jüngeren und mittleren Lebensalter. Da Angehörige meist über sehr lange Zeiträume hinweg mit der Betreuung pflegebedürftiger Personen beschäftigt sind, werden sie häufig durch ihre besondere Lebenssituation sozial isoliert und damit strukturell benachteiligt, obwohl gesetzliche Rahmenbedingungen zu ihrer Entlastung geschaffen wurden.
In unserer Beratungsstelle widmen wir uns älteren, demenziell erkrankten und pflegebedürftigen Menschen und ihren pflegende Angehörigen. Wir informieren in Veranstaltungen wie dem Leipziger Selbsthilfe- und Angehörigentag, dem gerontopsychiatrisch-geriatrischen Fachtag gezielt zu Krankheitsbildern des Alters wie z.B. Demenz, Versorgungsangeboten und Entlastungsmöglichkeiten in Leipzig. Wir vernetzen Akteure der Gesundheits- und Altenhilfe im Großraum Leipzig in einem gerontopsychiatrisch-geriatrischen Verbund.
Wir möchten Pflegebedürftigkeit im Alter bei gerontopsychiatrisch-geriatrisch erkrankten Menschen öffentlich thematisieren und pflegende Angehörige informieren, weiterbilden, beraten und entlasten.
Frau
Anja Born
Ph.-Rosenthal-Str.55
04103
Leipzig
(
Sachsen
)
Telefon: 0341 / 9718804
E-Mail: anja.born@medizin.uni-leipzig.de