Institutionalisierung und Evaluation spezifischer Bewegungsprogramme
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Ziele des Projektes:
Institutionalisierung qualitätsgesicherter Bewegungsprogramme für gesundheitlich belastete Personen mit bewegungsarmem Lebensstil (Verhältnisintervention).
Orientiert an den Paradigmen des New Public Health-Ansatzes zielen die Programme auf: Gesundheitswirkungen (Stärkung von physischen und psychosozialen Gesundheitsressourcen, Verminderung von Risikofaktoren, Bewältigung von Beschwerden, Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens); Verhaltenswirkungen (Aufbau von Bindung an regelmäßige Bewegungsaktivitäten); Kostenwirkungen (Verminderung des Medikamentenkonsums und der Inanspruchnahme physiotherapeutischer Maßnahmen).
Inhalte und Methode der Maßnahmen:
Es werden zwei spezifische - jeweils dreimonatige - Bewegungsprogramme für Personen mit Risikofaktoren und/oder Beschwerden durchgeführt. Der Einstieg in die Programme erfolgt in enger Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, die den infrage kommenden Patienten die Teilnahme daran empfehlen. Zur Sicherung der Bindung an regelmäßige gesundheitsorientierte Bewegungsaktivitäten wird der Übergang in ein langfristiges Folgeangebot angestrebt und unterstützt.
Herr
Michael PD Dr. Tiemann
Nortkirchenstraße 103-105
44263
Dortmund
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 0231 / 4193136