Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Hilfen für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Projektträger: Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV)
Ort: 55118 Mainz
Laufzeit: Januar 2010 -
Stand: 14.06.2023

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Seit vielen Jahren setzt sich die Suchtprävention Rheinland-Pfalz für das Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ ein. Mit großem Erfolg wurden Fortbildungen für Fachkräfte in Kindergärten und Kindertagesstätten zum Thema angeboten. Aufbauend auf diese Erfahrungen wurde eine Multiplikatorenschulung für die Fachkräfte der Suchtprävention entwickelt, um das Angebot landesweit umsetzen zu können. So wird die Zielgruppe dieser Fortbildung zukünftig auf weitere Bereiche wie beispielsweise die Jugendhilfe ausgeweitet.
Aktuell beinhaltet die Netzwerkbildung für Kinder aus suchtbelasteten Familien in Rheinland-Pfalz folgende Säulen:

1. Arbeitskreis „Hilfen für Kinder aus sucht- und psychisch belasteten Familien in Rheinland-Pfalz“: Diese Arbeitsgemeinschaft besteht aus Fachpersonen, die im beruflichen Alltag mit der Dialoggruppe arbeiten und findet sich primär zum fachlichen Austausch zusammen. Daraus ergeben sich die Sichtung von möglichen Fortbildungsangeboten sowie die Entwicklung von regionalen Angebotsmöglichkeiten. Der Fachbereich Suchtprävention des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung ist Mitglied in dieser Arbeitsgemeinschaft.

2. "Kind /Sucht Familie": Multiplikatorenschulung für die Fachkräfte aus Suchtprävention und Jugendhilfe. Die Multiplikatoren werden dazu befähigt, in der eigenen Region Fortbildungen zum Thema „Kinder aus suchtbelasteten Familien“ anzubieten und richtet sich an Personen, die im beruflichen Kontext mit der Dialoggruppe in Kontakt stehen. Neben Rheinland-Pfalz haben sich weitere Bundesländer (Hessen, Berlin, Thüringen) und die Schweiz diesem Programm angeschlossen. Aktuell wird ein bundesweiter Rollout in Zusammenarbeit mit dem GKV-Bündnis für Gesundheit vorbereitet.

3. "Es tut gut, gehört zu werden" Kindergruppenleitungsausbildung für Kinder aus suchtbelasteten Familien.
Sie setzt sich aus mehreren Bausteinen zusammen. Neben den inhaltlichen Themen, die in einer Kindergruppe für Kinder aus suchtbelasteten Familien im Vordergrund stehen, werden Hilfestellungen bei der konzeptionellen Umsetzung und z.B. bei der Erreichbarkeit der Zielgruppe gegeben.

4. Material/Medien: Im Fachbereich Suchtprävention des LSJV stehen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Fachkräften der Suchtprävention verschiedene Materialien zum Thema kostenfrei oder zum Verleih zur Verfügung.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Nina Roth
Suchtprävention LSJV
Rheinallee 97 – 101
55118 Mainz ( Rheinland-Pfalz )

Telefon: 06131 / 967704

E-Mail: roth.corina@lsjv.rlp.de

Website: https://lsjv.rlp.de/de/unsere-aufgaben/gesundheit/suchtpraevention/

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben