Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Hausinterner Dolmetscherdienst

Projektträger: Städtisches Klinikum München GmbH
Ort: 80804 München
Laufzeit: Januar 2006 -
Stand: 10.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Städtische Klinikum München GmbH (StKM) ein Zusammenschluß der fünf städttischen Münchner Kliniken (Bogenhausen, Harlaching, Neuperlach, Schwabing, Thalkirchner Straße) versorgt von allen Patienten, die in München einer Krankenhausbehandlung bedürfen, knapp 30%. Der Anteil der Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund ist hoch. Aufgrund der Erfassung der Nationalität aller stationär Behandelten kann seit 2006 der Anteil der ausländischen Patienten (hauptsächlich wohnhaft in München und Umgebung) präszise ermittelt werden. So hat das StKM 2014 über 17.000 Menschen anderer Herkunft mit über 150 verschiedenen Nationalitäten stationär behandelt.

Um eine kultursensible Versorgung zu gewährleistet wurde 2005 das Fachreferat "Interkulturelle Versorgung" auf der Ebene der Geschäftsleitung eingerichtet.
Wichtigstes Angebot des StKM zur Absenkung vorhandener Zugangsbarrieren für Migratinnen und Migranten ist der "Hausinterne Dolmetscherdienst".

Über 120 Dolmetscherinnen und Dolmetscher (Mitarbeiter des Krankenhauses, überwiegend Muttersprachler und aus dem Pflegebereich) übersetzen in ca. 25 Sprachen. Nicht nur Klinikpersonal, sondern auch Patienten und deren Angehörige können das Angebot kostenlos in Anspruch nehmen. Die Dolmetscher im "Hausinternen Dolmetscherdienst" arbeiten auf der Grundlage der Freiwilligkeit in einem strukturierten Organisationskonzept. Sie erhalten für ihre Tätigkeit Freizeitausgleich, dokumentieren ihre Einsätze und werden regelmäßig fortgebildet.

Die DolmetscherInnen sind Sprach-, Informations- und Kulturmittler. Sie schaffen für beide Seiten, Behandler wie Patienten, eine zufriedenstellende Kommunikation.

Die Maßnahme hat zum Ziel Patientinnen und Patienten mit Migrationshintergrund und sprachlichen Einschränkungen eine gute Verständigung und damit eine gleich gute Versorgung wie ihren deutschsprachigen Mitpatienten zur Verfügung zu stellen. (Abbau von sprach- und kulturbedingten Mißverständnissen, Ausgleich von Informationsdefiziten, verständliche Erläuterung der Krankheit und präventiver Maßnahmen, etc.).

Das Modell "Hausinterner Dolmetscherdienst", seit über 15 Jahren bewährt, wurde inzwischen erfolgreich in andere Kliniken übertragen, so z.B. in die Salzburger Landeskliniken. Es führt u.a. zur Erhöhung der interkultuellen Kompetenz und positiven Veränderung der Betriebskultur im Sinne einer interkulturellen Öffnung.

Literatur:
Becker Silke A., Wunderer Eva und Jürgen Schultz-Gambard, unter Mitarbeit von Ingrid Seyfahrt-Metzger und Elisabeth Wesselman: Muslimische Patienten, Ein Leitfaden zur Verständigung in Krankenhaus und Praxis, W. Zuckschwerdt Verlag, München, 2- Aufl. 2001

Wesselman Elisabeth, Lindemeyer Tuula, Lorenz Alfred L.: Wenn wir uns nicht verstehen, verstehen wir nichts, Übersetzen im Krankenhaus. Der klinikinterne Dolmetscherdienst, Mabuse Verlag Frankfurt 2004

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Elisabeth Wesselman
Kölner Platz 1
80804 München ( Bayern )

Telefon: 089 / 30682275

E-Mail: elisabeth.wesselman@klinikum-muenchen.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben