GLOS - Peer-Education zur Suchtprävention an Schulen Sachsen-Anhalts
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Schüler/innen und Studierende wurden in einem einwöchigen Camp zu den Punkten Schülerpartizipation, Suchtprävention und Mediation ausgebildet. Danach planten sie an ihrer Schule gemeinsam mit den Studierenden kleine Projekte zu diesen Punkten oder brachten sich in Projektwochen und -tagen mit diesbezüglichen Themen ein. Durch suchtpräventive Einstellungen und Verhaltensweisen sollten sie auf ihre Mitschüler einwirken. Die Lehrer bildeten sich ebenfalls zu den drei o.g. Punkten weiter, unterstützten die Arbeit der Peers und stellten einen Ansprechlehrer. Die Eltern konnten eine Fortbildungsreihe besuchen.
Frau
Helga Meeßen-Hühne
Walther-Rathenau-Straße 38
39106
Magdeburg
(
Sachsen-Anhalt
)
Telefon: 0391 / 5433818
E-Mail: info@ls-suchtfragen-lsa.de