Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Gesunde Ernährung mit wenig Geld: "Abenteuer Frühstück" und "Reise in den Gemüsegarten"

Projektträger: Gesundheitsdezernat, Landratsamt Ludwigsburg
Ort: 71638 Ludwigsburg
Laufzeit: 2003 -
Stand: 19.02.2008

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Gesunde Ernährung mit wenig Geld:
„Abenteuer Frühstück“ und „Reise in den Gemüsegarten“
Hintergrund:
Sozialbenachteiligte Familien essen mehr Zucker, mehr Fett, weniger Obst, Gemüse und Vollkornprodukte, weniger Vitamine und weniger Vollkornprodukte als bessergestellte Familien. Dieses ungünstige Ernährungsverhalten hat negative Auswirkungen auf die Gesundheit der Betroffenen. Sozial benachteiligte Menschen haben eine schlechtere Zahngesundheit, häufiger erhöhte Blutfettwerte, häufiger Übergewicht, eine höhere Infektanfälligkeit und eine geringere Lebenserwartung.
Das Kreis-Gesundheitsamt sucht neue Wege und Partner, um sozialbenachteiligte Familien zu erreichen, denn diese nutzen unsere bisherigen Präventionsangebote nur sehr selten. Durch die Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen Familienhelfern kann die Zielgruppe besser erreicht und zur Teilnahme motiviert werden.
Inhalt:
Zwei Seminare zum Thema gesunde Ernährung mit wenig Geld, bei denen Wissensvermittlung und Praxis kombiniert werden.
Zielgruppe: sozialpädagogische Familienhelfer und betreute Familien mit Erziehungsschwierigkeiten
Ziele:
Kenntnisse über gesunde Ernährung vermitteln.
Durch praktische Zubereitung gesundes Essen erlebbar und schmackhaft machen.
Die Möglichkeit bieten, etwas Neues auszuprobieren und in den Alltag zu übernehmen.
Die Familien erleben, dass gesundes Essen nicht kompliziert und teuer sein muss.
Praktische Tipps zum Einkauf und zur Zubereitung für Familien mit geringem Einkommen.
Stärkere Einbindung der Kinder bei der Essensauswahl und -zubereitung durch gemeinsame Aktion mit den Eltern, Weiterbildung der Sozialpädagoginnen, Multiplikation des Seminarinhaltes durch Sozialpädagoginnen.
Imageverbesserung des Kreis-Gesundheitsamtes: durch die Veranstaltungen sollen Zugangsbarrieren und Hemmschwellen bei den sozial benachteiligten Familien abgebaut werden.
Termine:
1. Vormittag: „Abenteuer Frühstück“ von 9.30-12 Uhr für Eltern und Sozialpädagogen (mit Kinderbetreuung)
2. Vormittag: „Reise in den Gemüsegarten“ von 9.30-12 Uhr für Eltern, Kinder von 6-12 Jahren und Sozialpädagogen (mit Kinderbetreuung für die kleineren Geschwister)
Die Seminare werden jedes Jahr angeboten.

Frau Eva Belzner
Hindenburgstr. 20/1
71638 Ludwigsburg ( Baden-Württemberg )

Telefon: 07141 / 1441338

E-Mail: eva.belzner@landkreis-ludwigsburg.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben