Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Frauenspezifische Suchtberatung

Projektträger: Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V.
Ort: 48249 Dülmen
Laufzeit: Januar 2005 - Januar
Stand: 03.07.2008

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Die Beratungsstelle für Menschen mit Suchtproblemen in Dülmen halten im Rahmen der Suchtberatung für Frauen folgende Angebote vor:
- Beratung für Betroffene,
- Behandlung,
- Informationen,
- Gruppenangebote für abhängige Frauen, z.B. Frauengruppen, Wochenendseminare und Frauen-Selbsthilfegruppen

Sowohl bei den Angehörigen als auch bei den selbst betroffenen Frauen geht es darum, die Gründe für eine Abhängigkeit kennen zu lernen und die Unzufriedenheit mit der eigenen Lebenssituation spüren und ausdrücken zu dürfen. Dies geschieht häufig zum ersten Mal in einem geschützten Raum. Viele entdecken schon in den ersten Stunden, wie hilfreich der Austausch mit anderen ist und fühlen sich dadurch gestärkt, auch ihre Situation zu thematisieren.

Die Gruppen beschäftigen sich mit der Entwicklung neuer eigener Wege. Hierfür muss das Thema "Schuld- und Versagensgefühle" bearbeitet werden. So fühlen sich die Angehörigen schuldig, wenn sie ihr Verhalten dem abhängigen Partner gegenüber verändern. Die suchtmittelabhängigen Frauen fühlen sich schuldig, weil sie getrunken oder zu anderen Suchtmitteln gegriffen haben.

Durch die Gespräche in der Gruppe werden die meisten ermutigt, konkrete Schritte in Richtung Abgrenzung und Veränderung in Angriff zu nehmen. Diese führen dann wiederum zu einer Linderung und Verbesserung der Symptomatik.

Gemeinsames Thema ist ebenfalls die Überforderung durch die Mehrbelastung in Familie und Beruf. Auch hier thematisieren die Teilnehmerinnen die Schwierigkeit, Verantwortung abzugeben und Grenzen zu setzen.

Frau D. Schmitz
Mühlenweg 88
48249 Dülmen ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 02594 / 9504115

E-Mail: suchtberatung.duelmen@caritas-coesfeld.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben