euro youth and euro parents
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Das europäische Netzwerk für Suchtprävention euro net (Mitglieder aus 16 europäischen Staaten) entwickelte 1999 unter der Verantwortung der LWL-Koordinationsstelle Sucht Rahmencurricula für die Peergroup Education bei Jugendlichen in außerschulischen Situationen sowie bei Eltern.
Diese Rahmenrichtlinien werden nun im Rahmen eines Modellprojektes von 2001 bis 2003 in 13 europäischen Ländern zeitgleich in die Praxis umgesetzt. Auf der Grundlage der entwickelten Rahmencurricula wurden Trainings für die Zielgruppen erarbeitet. Mittels Durchführung der Trainings wurde das vom Netzwerk entwickelte Euro-Peers-Modell angewandt und übertragen. Dabei war es möglich, das Endprodukt den regionalen Wünschen und Erfordernissen anzupassen.
Die Trainings wurden in den teilnehmenden Ländern und Regionen von Fachkräften der Prävention durchgeführt.
Im Bereich der Peergroup education bei Jugendlichen in außerschulischen Situationen haben die Trainings folgende Schwerpunkte:
- Regeln und Verantwortlichkeiten
- persönliche Profile
- Informationen zu Drogen, Sucht und Abhängigkeit, Jugendszenen und Drogengebrauch
- Risiko und soziale Kompetenz
Die Trainings für die Eltern
- frischen den Wissensstand zum Thema Drogen auf,
- geben gegenseitige Unterstützung und Anregung beim Thema Familienregeln und Grenzen,
- ermöglichen einen intensiven Austausch zur Stärkun bei alltäglichen Streitigkeiten mit pubertären Jugendlichen und
- fördern familiäre Kommunikation.
Mit dieser Schulung sollen Eltern ermutigt und befähigt werden im privaten Bereich mit anderen Eltern den Austausch zu suchen.
Die Ergebnisse des europäischen Modellprojektes wurden in praxisorientierten Handbüchern festgehalten.
Herr
Wolfgang Rometsch
Warendorfer Str. 25-27
48133
Münster
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 0251 / 5914710
E-Mail: wolfgang.rometsch@lwl.org
Website: http://www.euronetprev.org