Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

EQUAL TransKom - Transkulturelle Kommunikation in der Gesundheits- und Sozialversorgung

Projektträger: Migrationsdienste Diakonie Elberfeld
Ort: 42105 Wuppertal
Laufzeit: 2002 - Juli
Stand: 03.01.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

EQUAL ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union. Ziel von EQUAL ist die Förderung neuer Methoden zur Bekämpfung von Diskriminierungen und Ungleichheiten jeglicher Art im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt. Hierzu wurden fünf Themenschwerpunkte gebildet. Im Rahmen von EQUAL wird seit 2002 erstmals in einer EU-Gemeinschaftsinitiative auch die soziale und berufliche Eingliederung von Asylbewerbern berücksichtigt.

In Form von Netzwerken arbeiten in Deutschland insgesamt acht sektorale Entwicklungspartnerschaften im Themenfeld Asyl. Die Entwicklungspartnerschaft arbeitet in NRW.

Unter der Koordination der Diakonie Wuppertal gründete sich die sektorale EP, Transkulturelle Kommunikation in der Gesundheits- und Sozialversorgung (TransKom).

Ziel der EP TransKom ist es, neue Konzepte zu erproben, die die berufliche Qualifizierung von Flüchtlingen und die interkulturelle Kommunikation in der Gesundheits- und Sozialversorgung fördern. Transkom nutzt dabei die spezifischen Ressourcen der Flüchtlinge. Abgestimmt auf Bedarfslagen im Aufnahme- und im Herkunftsland
- wird im Pflegebereich qualifiziert (KrankenpflegerhelferInausbildung, Freiwilliges Soziales Jahr)
- wirkt eine Serviceagentur zwischen Arbeitgeber und Flüchtling und bietet qualifizierungsbegleitende Hilfen
- werden Sprach-/ KulturmittlerInnen ausgebildet und durch einen zentralen NRW Dienst vermittelt
- wird durch Diversity Training für Multiplikatoren die Akzeptanz für Flüchtlinge im Gesundheits-/ Sozialbereich gefördert.

MigrantInnen und besonders Flüchtlinge und AsylbewerberInnen haben einen besonderen Bedarf an medizinischer und therapeutischer Versorgung sowie sozialer Beratung. Bei der Inanspruchnahme werden jedoch erhebliche Mängel deutlich. Sprachprobleme, kulturelle Unterschiede, ungenaue Informationen und mangelnde Sensibilisierung auf Nutzer- und Anbieterseite wirken als Barrieren. Es fehlen allgemein umsetzbare Konzepte, welche die gesundheitliche Lage erfassen und verlässliche Behandlungsgrundlagen und -methoden bieten können.

Unterstützt wird TransKom durch zehn strategische Partner, die unter anderem Informationen, Know-how und Kontakte einbringen und die Bekanntmachung der EP TransKom gegenüber Dritten fördern. Des Weiteren wird durch die Zusammenarbeit mit vier EPen aus Österreich, Tschechien, Spanien und Italien der Austausch auf europäischer Ebene gewährleistet.

Frau Antje Schwarze
Ludwigstr. 22
42105 Wuppertal ( Nordrhein-Westfalen )

Telefon: 0202 / 97444722

E-Mail: schwarze@migrationsdienst-wuppertal.de

Website: http://www.sprint-transfer.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben