Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Eltern-Programm Schatzsuche

Projektträger: Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Ort: 20097 Hamburg
Laufzeit: Januar 2014 -
Stand: 11.02.2021

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen


© HAG e.V.

Schatzsuche ist ein Eltern-Programm für Kindertagesstätten und wurde von der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V. (HAG) entwickelt. Es folgt einem ressourcenorientierten Ansatz. Die Aufmerksamkeit der Erwachsenen richtet sich auf die Stärken und Schutzfaktoren der Kinder. Durch Stärkung der Resilienz wird das seelische Wohlbefinden gefördert.

Das Bild einer abenteuerlichen Schatzsuche ist der rote Faden des Eltern-Programms. Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen begeben sich als Expert_innen ihrer Kinder auf eine Reise. Sie entdecken Stärken und heben Schätze, die in den Kindern schlummern.
Zertifizierte Fachkräfte führen Schatzsuche in ihrer Kita durch. Das Eltern-Programm umfasst sechs Treffen. Kreative Methoden und Materialien schaffen eine angenehme Atmosphäre und motivieren Eltern bei ihrer Reise. Schatzsuche ist ein niedrigschwelliges Angebot für alle Eltern.

Ziele des Eltern-Programms:
Eltern
... sind für die Stärken und Bedürfnisse der Kinder sensibilisiert
... verfügen über Wissen zum Thema seelisches Wohlbefinden
... profitieren von einer vertrauensvollen Kommunikation mit den Fachkräften der Kita
... haben mehr Freude und Spaß an Erziehungsaufgaben
... kennen Unterstützungsangebote im Stadtteil

Die Struktur des Eltern-Programms:
Das Eltern-Programm umfasst sechs Treffen à 2,5 Stunden. Zeitpunkt und Turnus werden an die Bedürfnisse der Einrichtung und der Eltern angepasst. Die Moderation erfolgt durch zwei zertifizierte Fachkräfte einer Kita. Für die Durchführung erhalten die Referent_innen eine strukturierte und detaillierte Anleitung durch ein Logbuch.
Das Programm beinhaltet feste Rahmenrituale: Einstiegs-, Pausen- und Abschlussrituale und kreative Methoden um den Eltern einen Austausch zu vereinfachen. Jeder Kita wird ein Medienpaket mit hochwertigen, praxisnahen und bildhaften Materialien für jedes Treffen bereitgestellt.
Die empfohlene Gruppengröße sind 10-12 Eltern.
Schatzsuche wurde über drei Jahre von der HAG entwickelt und erprobt. Seit 2014 wird das Programm in Hamburg und elf weiteren Bundesländern über die Landesvereinigungen für Gesundheitsförderung weiter verbreitet.

Dokumente zur Darstellung des Angebotes

Frau Maria Gies
Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.V.
Hammerbrookstraße 73
20097 Hamburg ( Hamburg )

Telefon: 040 / 288036413

E-Mail: maria.gies@hag-gesundheit.de

Website: http://www.schatzsuche-kita.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben