Düsseldorfer Fachstelle für Suchtvorbeugung
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Seit dem Jahr 1980 hat die Landesregierung NRW den Ausbau der Suchtvorbeugung forciert. In allen Kreisen und kreisfreien Städten wurden Stellen für Präventionsfachkräfte installiert mit dem Ziel, suchtvorbeugende Maßnahmen zu entwickeln und durchzuführen. In Düsseldorf besteht die besondere Situation, dass die Düsseldorfer Fachstelle für Suchtvorbeugung an zwei Träger angeschlossen ist: Der Düsseldorfer Drogenhilfe e.V. und der Diakonie in Düsseldorf. Nach Maßgaben des Landes bestehen die Aufgaben der Düsseldorfer Fachstelle für Suchtvorbeugung aus:
-Gewährleistung einer kontinuierlichen und flächendeckenden suchtvorbeugenden Arbeit in der Kommune
-Vermittlung von aktuellem Wissen und Transfer eines einheitlichen Suchtverständnisses (Aufklärung)
-Fachberatung bei der Entwicklung neuer Projekte und Konzepte
-Planung und Durchführung eigener Veranstaltungen und Schulungen
-Erstellen von Broschüren und Informationsmaterialien
-Beteiligung an der Landeskampagne "Sucht hat immer eine Geschichte" im Rahmen von Aktionswochen
-Dokumentation der kommunalen suchtpräventiven Maßnahmen
-Beratung von Bürger/innen, Multiplikator/innen und Institutionen in Fragen der Prävention
Frau
Doris Heckmann-Jones
Erkratherstraße 18
40223
Düsseldorf
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 0211 / 301446526
E-Mail: doris.heckmann-jones@drogenhilfe.eu
Website: http://www.drogenhilfe.eu