Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Das kleine ich bin Ich

Projektträger: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis
Ort: 61348 Bad Homburg
Laufzeit: September 2000 -
Stand: 01.04.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Projekt für Grundschulen "Das kleine ich bin Ich" ist ein Angebot der Fachstelle für Suchtprävention des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis.
Es stellt die Festigung und Weiterentwicklung eines gesunden Selbstbewußtseins in den Mittelpunkt. Ein gesundes Selbstbewußtsein ist nach heutiger Erkenntnis ein wichtiger Faktor zur Minimierung des Risikos von Suchtgefährdung bei Kindern.

Weitere Aspekte, wie die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und die Aneignung von Lebenskompetenzen und Handlungsfähigkeiten haben in diesem Projekt ebenso ihren Platz wie die Weiterentwicklung von Kommunikation und Kooperation.

In diesem Projekt werden die Kinder gefördert und dafür sensibilisiert, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten besser zu erkennen und zu nutzen. Sie setzen sich mit sich selbst, ihren Gefühlen und Bedürfnissen, aber auch mit anderen Kindern auseinander.

Das Projekt richtet sich an Schülerinnen und Schüler der zweiten und dritten Klasse und erstreckt sich über ein Schulhalbjahr.

Organisatorische Voraussetzungen:
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft der Klassenlehrerin / des Klassenlehrers zur intensiven Vorbereitung und zur Zusammenarbeit mit der Fachstelle und den Honorarkräften.
Über die Schulleitung müssen wöchentlich zwei Unterrichtsstunden über ein Schulhalbjahr zur Verfügung gestellt werden.

Die Eltern werden an einem Elternabend über das Vorhaben und die Ziele informiert und ihnen werden am Ende des Projektes die Arbeitsergebnisse vorgestellt.

Die Vorbereitung des Projektes erfolgt in Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Suchtprävention. Aufgabe der Fachstelle ist die Schulung der Lehrerin/des Lehrers, die Projektgesamtbegleitung und die Unterstützung bei der Durchführung des Elternabends.
Für die Durchführung des Projektes ist im schulischen Alltag neben der Lehrkraft eine weitere Person mit 2 Unterrichtsstunden pro Woche erforderlich. Die Fachstelle für Suchtprävention schult deshalb Honorarkräfte des Zentrums für Jugendberatung und Suchthilfe für den Hochtaunuskreis. Diese sind bei der Durchführung des Projektes mitverantwortlich für den Ablauf. Von der Fachstelle werden sie auf ihre Tätigkeit vorbereitet. Sie haben Erfahrungen mit Kindern im Grundschulalter und sollen über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen verfügen.

Aufgabe der Honorarkraft ist die gemeinsame Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der Unterrichtseinheiten mit der jeweiligen Klassenlehrerin/dem jeweiligen Klassenlehrer. Während der Durchführung können Austauschtreffen zwischen der Fachkraft für Suchtprävention, der Lehrkraft und der Honorarkraft stattfinden.

Inhaltlich besteht das Projekt aus verschiedenen thematischen Bausteinen, die je nach aktuellem Bedürfnis der jeweiligen Klasse in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden. Zu jedem Themenbereich gibt es Vorschläge zu didaktischen Einheiten. Spiele und Arbeitsabschnitte werden aus der Fülle der Fachliteratur gemeinsam von Klassenlehrerin/Klassenlehrer und Honorarkraft ausgewählt und für die Durchführung der jeweiligen Klasse aufbereitet.

Die Themenbereiche des Projektes sind:
1. Kontakt herstellen, Selbstwahrnehmung und die Wahrnehmung Anderer
2. Kommunikation lernen, Vertrauen herstellen und festigen
3. eigene Gefühle besser wahrnehmen und ausdrücken lernen
4. Körpergefühl erleben, die eigene Stimme wahrnehmen
5. alltägliche Konsummuster hinterfragen
6. sich in der Klasse, der Schule zurechtfinden und wohlfühlen

Wichtig für die Kinder ist immer der Spaß an der Arbeit. Deshalb sollen die Angebote so lustvoll wie möglich sein. Die Fähigkeiten der Kinder sollen umfassend genutzt und unterstützt werden. Durch unterschiedliche Methoden sollen die Schülerinnen und Schüler in ihrer Kreativität gefördert werden. Auch die Freude an körperlicher Bewegung wird unterstützt.

Wichtiges Ziel bei allen Aufgaben ist die Förderung von Kooperation, der Zusammenarbeit der Schülerinnen und Schüler untereinander und die Förderung der sozialen Kompetenz jedes Einzelnen.

Frau Angelika Hafemann
Louisenstr. 9
61348 Bad Homburg ( Hessen )

Telefon: 06172 / 600860

E-Mail: zjshtk-praevention@jj-ev.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben