Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

'Check yourself'

Projektträger: sabit e.V.
Ort: 99089 Erfurt
Laufzeit: September 2008 -
Stand: 23.07.2012

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

„CHECK YOURSELF“ zielt darauf ab, Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren, einem Alter der wachsenden Selbstbestimmung aber auch Vulnerabilität gegenüber äußeren Einflüssen, das Bewusstsein für den Zusammenhang zwischen Körpergewicht, Ernährung und Bewegung zu vermitteln.

Essen soll als etwas Natürliches verstanden aber auch als für den Körper und die Gesundheit Wichtiges begriffen werden. „CHECK YOURSELF“ soll den heranwachsenden Mädchen und Jungen eine Hilfe sein, den eigenen Körper wahr zu nehmen. Wann esse ich zu wenig? Wie viel Energie brauche ich, um Sport zu treiben? Ernähre ich mich gesund? Wann sollte ich Hilfe aufsuchen wenn mein Gewicht sich verändert? Diese Fragen werden dem Jugendlichen beantwortet.

Die Teilnehmer am Projekt werden über einen Zeitraum von wenigen Wochen (8) begleitet. Die Körpermaße wie Größe und Gewicht werden dabei regelmäßig kontrolliert und das Ernährungs- sowie Freizeitverhalten abgefragt. Aus diesen Daten wird jeder/jedem Teilnehmer/in eine individuelle Auswertung erstellt und bei Bedarf in persönlichen Gesprächen Änderungen im Verhalten aufgezeigt und vereinbart. Schon während des Erstkontaktes zum Projekt wir über den Zusammenhang aufgeklärt, wie die Ernährung uns und unsere Bewegung beeinflusst und vice versa. Es wird so ein zwar gesteigertes Bewusstsein zum eigenen Körper entstehen, was aber auf die natürlichen Bedürfnisse angepasst ist. Ziel dabei ist keine kurzfristige Gewichtsreduktion sondern die Aufklärung über ein gesundes Ess- und Bewegungsverhalten. Wichtig ist das Durchhalten der Teilnehmer an diesem Projekt. Dabei sollen sie an allen in der Schule stattfindenden Informationstagen Kontakt zu den Projektmitarbeitern halten und gestellte Aufgaben bewältigen.

Herr René Hofmann
Auenstraße 54
99089 Erfurt ( Thüringen )

Telefon: 0361 / 222484902

E-Mail: r.hofmann@sabit.de

Website: http://www.sabit.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben