Aktionsbündnis "Riskanter Konsum"
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Im Jahr 2003 schlossen sich fünf Personen aus vier Institutionen mit dem Ziel zusammen, dass Schulen in Delmenhorst grundsätzlich rauchfrei werden (Bündnis „Rauchfreie Schulen in Delmenhorst“). 2008 wurde der Arbeitskreis in „Aktionsbündnis: Riskanter Konsum in Delmenhorst“ umbenannt. Der Fokus sollte nun nicht mehr allein auf dem Tabakkonsum liegen und in diesem Zuge wurden Alkohol- und Cannabiskonsum als wichtige Präventionsthemen in den Aktionskreis mit aufgenommen.
Das Aktionsbündnis „Riskanter Konsum in Delmenhorst“ setzt somit die erfolgreiche Arbeit des Aktionsbündnisses „Rauchfreie Schulen“ mit stets neuen Schwerpunktsetzungen als Reaktion auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen fort. 2012 wurde das zunehmend an Bedeutung gewinnende Thema „exzessive Mediennutzung“ als Schwerpunktthema des Bündnisses aufgenommen.
Ziele und Aktionen des Aktionsbündnisses „Riskanter Konsum in Delmenhorst“
- Das Bündnis tritt öffentlich für das Ziel ein, Riskanten Konsum wahrzunehmen und frühzeitig zu intervenieren.
- Das Bündnis führt regelmäßig Veranstaltungen durch, die zur Umsetzung des Zieles dienen.
- Das Bündnis veranlasst Erhebungen und Befragungen (Delmenhorster Schülerstudien) zum Riskanten Konsum in Delmenhorst.
- Das Bündnis unterstützt Schulen dabei das Thema Riskanter Konsum angemessen und nachhaltig zu beachten.
- Das Bündnis pflegt Kontakte zu den für Schulen und Jugendschutz Verantwortlichen.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
E. Popp
Scheunebergstr. 41
27749
Delmenhorst
(
Niedersachsen
)
Telefon: 04221 / 14055
E-Mail: info@drob-del.awo-ol.de
Website: http://www.riskanter-konsum.de
Weitere Ansprechperson
Herr
Henning Fietz
Scheunebergstr. 41
27749 Delmenhorst
(
Niedersachsen
)
Telefon: 04221 / 14055
E-Mail: fietz@drob-del.awo-ol.de