Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank

Betreutes Wohnen für Abhängigkeitskranke

Projektträger: Mittendrin leben e.V.
Ort: 12627 Berlin
Laufzeit: März 1997 -
Stand: 17.03.2015

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Das Angebot richtet sich an Menschen mit Suchtproblematik und psychischer Erkrankung oder geistiger Behinderung.

Langjähriger Alkoholmissbrauch mit Abhängigkeitscharakter verursachte bei diesen Klienten häufig einen erheblichen Persönlichkeitsabbau, oftmals zerrüttete Familienverhältnisse, Abbruch der beruflichen Karriere, Isolation und soziale Verwahrlosung. Sie werden in ihrem eigenen Wohnumfeld betreut und erhalten vor allem unter der Zielstellung sozialpädagogische Hilfe, mit wachsender Selbständigkeit wieder einen möglichst komplikationsarmen und zunehmend gesellschaftlich akzeptablen Lebensrhythmus zu finden.

Das beginnt mit einer zweckmäßigen Tagesstrukturierung, geht über die Förderung positiver sozialer Kontakte und Hilfe bei der Klärung aktueller eigener Probleme, bis hin zur Anbahnung von Strategien zur eigenen Konfliktbewältigung. Dazu gleichlaufend soll insbesondere die Abstinenzfähigkeit erhöht und Therapiebereitschaft erreicht werden. Der eigene Wille, sich helfen lassen zu wollen und damit die grundsätzliche Einsicht in die bisherige Lebenssituation, wird dabei vorausgesetzt.

Die Hilfeleistung erfolgt laut §§ 53,54 SGB XII nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen durch den sozialpsychiatrischen Dienst oder das Sozialamt.

Spezielle Veranstaltungs- und Therapeutische Gesprächsangebote in den Vereinsräumen unterstützen diese, natürlich jeweils individuell zugeschnittenen Betreuungsziele.

Herr Chris Schuster
Albert-Kuntz-Str. 58
12627 Berlin ( Berlin )

Telefon: 030 / 9988160

E-Mail: Sekretariat@ev-mittendrin.de

Website: http://www.ev-mittendrin.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben