Berliner Seniorentelefon - Gespräch, Information und Beratung
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Seit mehr als 20 Jahren engagiert sich unser ehrenamtliches Projekt für benachteiligte meist Senioren/-innen in Berlin und dem Umland, die einsam oder krank sind oder Sorgen haben, bei denen sie Hilfe jeder Art benötigen. Die Anrufer/-innen sind sozial sehr schwach, haben wenig oder keine Kontakte zu Mitmenschen.
Zielstellung:
1. Das Berliner Seniorentelefon kann der erste Schritt aus der Einsamkeit und der sozialen Isolation sein.
2. Die älteren Menschen sollen durch Kontakte Gespräche, Verständnis und von uns unterstützte Eigeninitiativen möglichst lange mobil und in ihren Wohnungen bleiben.
Es ist uns ein Bedürfnis bei Krankheit, Einsamkeit, Trauer, Konflikten oder einfachen Fragen nach Dingen des Alltags zu helfen oder nur zu zuhören. Wir bieten jedem Anrufer ein offenes Herz und Mitgefühl für seine jeweilige Lebenssituation. Wir machen Mut oder geben konkrete Hinweise zu Einrichtungen, die fachspezifisch oder stadtteilorientiert dem Anrufer helfen. Das sind insbesondere kostengünstige (oder kostenlose) Mobilitätsdienste, Begleit- oder sonstige Hilfedienste, Freizeitstätten, geförderte Kulturveranstaltungen etc. Außerdem rufen wir besonders eingeschränkte Bürger/innen regelmäßig an, um deren Befinden zu erfahren und Hilfe anzubieten.
Neu ist bei uns auch die Gesprächsvermittlung zwischen interessierten Anrufern, als Schritte gegen die Vereinsamung mit all ihren seelischen Folgen. Unsere Gesprächstelefone sind viermal wöchentlich Montag, Mittwoch, Freitag und Sonntag geschaltet; auch wenn diese Tage Feiertage sind. 15 freiwillige Mitarbeiter/innen geben jedem/r Anrufer/in das Gefühl, das sein/ihr Leben lebenswert ist und Probleme lösbar sind.
Frau
Anita Weise
Berliner Seniorentelefon
Wallstraße 61-65
10179
Berlin
(
Berlin
)
Telefon: 030 / 613904478
E-Mail: info@berliner-seniorentelefon.de