Beratung
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
- Beratungssgespräche für Betroffene und / oder Angehörige
- ambulante Behandlung
- Hilfe und Begleitung in Krisensituationen (z.B. Rückfall)
- bei der Wahrnehmung sozialer Rechte und/ oder bei der Lösung von Konflikten in der Familie und im sozialen Umfeld
- Vermittlung von stationären Behandlungen (Entgiftung/Entwöhnung)
- Nachsorge nach einer stationären Behandlung
- Informationen über und Vermittlung in Selbsthilfegruppen im Terrtorium
- Veranstaltungen mit Kindern, Jugendlichen, Eltern, Lehrern etc. zu den Themen der Prävention
- Arbeits- und Beschäftigungsprojekt im Umweltbereich
In der Beratung haben die Betroffenen die Möglichkeit sich mit ihrem Konsummuster auseinanderzusetzen und geeignete Umgangsformen mit den verschiedenen Suchtmitteln zu entwickeln (risikoarmer Konsum, Abstinenz). Hier geht es um die Stabilisierung in den gesundheitlichen, sozialen und beruflichen Bereichen durch veränderte Verhaltensweisen.
Die Präventionsveranstaltungen dienen zur Aufklärung über Sucht und sollen die erreichten Menschen u.a. dazu befähigen verantwortungsbewusst mit Suchtmitteln umzugehen, z.B. mit Alkohol.
Das Arbeitsprojekt bietet die Möglichkeit Hilfe bei der Überwindung der Arbeitslosigkeit und beim Neuanfang. Ziel ist Training, Ausbau bzw. Aufrechterhaltung der psychophysischen Arbeitsbelastung sowie Abstinenzaufrechterhaltung durch sinnvolle Tätigkeit.
Steubenstr. 23
99423
Weimar
(
Thüringen
)
Telefon: 03643 / 852133
E-Mail: psbs-weimar@sit-online.org