Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Angebote für Eltern

Projektträger: Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe
Ort: 65232 Taunusstein-Hahn
Laufzeit: Januar 2003 -
Stand: 11.07.2007

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

Elternschule
-ein differenziertes Gruppen- und Bildungsangebot für Eltern mit Kindern im Kindergarten, in der Grundschule und im Jugendalter-

Ziel der jeweiligen Angebote ist eine Verbesserung der Erziehungskompetenz von Eltern, denn je sicherer sich Eltern in Ausübung dieser Funktion verhalten, desto geringer werden die Stressfaktoren für den Einzelnen.
Diese Stärkung zielt in Folge auf eine Verhinderung von physischer und psychischer Gewalt in den Familien. Weiterhin sollen die Mitsprache, Mitbestimmung und Mitgestaltung der Kinder am Familienleben ermöglicht und erweitert werden. Hierzu muss das Selbstvertrauen der Eltern gefestigt und der Kommunikationsstil verbessert werden. Die Stärkung der Persönlichkeit dient im Sinne der Prävention der Verhinderung ausweichender Verhaltensweisen, z.B. durch den Konsum von Suchtmitteln, oder der Anwendung von Gewalt.
Eltern sollen dazu befähigt werden, gemeinsam mit ihren Kindern neue Wege zu finden, die weniger Stress und Konflikte im Alltag erzeugen.

Inhaltlich sind die Angebote in verschiedene Einheiten gegliedert, die aufeinander aufbauen, jedoch auch flexibel einsetzbar sind. Die jeweiligen Kurse umfassen 3-9 Einheiten à 90 Minuten und, sofern von den Teilnehmer/-innen gewünscht, einen zusätzlichen Abend, der sich mit der eigenen Herkunftsfamilie beschäftigt.

Die Elternschule bietet folgende Bausteine zur Auswahl, die untereinander flexibel kombinierbar sind:
- Grundlagen der Positiven Erziehung
- die Rolle des Erziehenden / Selbstreflektion
- die kindlichen Entwicklungsstufen
- die psychischen Grundbedürfnisse
- Macht in der Erziehung
- Kommunikation in der Familie am Beispiel der Familienkonferenz
- Eine Yogastunde zum Thema "Aufrechter Stand" als Vorbereitung zur
Einheit
- Grenzen setzen
- Strafen und Konsequenzen
- Zeitmanagement und Stressbewältigung

Frau Fachstelle Suchtprävention für den Rheingau-Taunus-Kreis Petra Clemen
Zum Schwimmbad 12
65232 Taunusstein-Hahn ( Hessen )

Telefon: 06128 / 3031

E-Mail: zjsrtkpraev@jj-ev.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben