Ambulante Suchttherapie für Frauen
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Wir behandeln erwachsene Frauen, die ein Suchtproblem haben. Alkoholabhängige, Medikamentenabhängige und Frauen, die von illegalen Drogen abhängig sind. Vor Beginn einer ambulanten Suchttherapie muss eine Kostenklärung statt finden bei der Ihnen unsere Kolleginnen der Suchtberatungsstelle ´Frauenperspektiven` sehr gerne helfen.
Konzept:
In der ambulanten Suchttherapie stabilisieren und fördern wir die psychische und körperliche Gesundheit, in dem wir die abstinente Lebensführung unterstützen. Die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit und die Teilhabe am Arbeitsleben sind neben anderen unsere wesentlichen Ziele. In den Einzelgesprächen und Gruppensitzungen werden aktuelle und frühere frauenspezifische Belastungen bearbeitet, die zur Suchtentwicklung beigetragen haben. Dabei ist uns wichtig, die vorhandenen Ressourcen und Selbstheilungskräfte zu nutzen.
Rahmenbedingungen:
Psychotherapeutische Einzelgespräche und einmal wöchentlich psychodynamische
Gruppentherapie, mit Inhalten wie z. B.:
Dynamik der Suchtentwicklung, Rückfallprävention, Frauen/ Themenzentrierte Gruppen,
Stabilisierung für Posttraumatische Belastungsstörung, Ängste, Depression und Borderline Störung.
Kostenträger:
Rentenversicherungen
Krankenversicherungen
Wir arbeiten mit einem tiefenpsychologisch fundiertem Psychotherapiekonzept. Je nach Diagnose und psychiatrischer Komorbidität der Patientinnen setzen wir multimodale verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologisch fundierte, gestalttherapeutisch integrative Methoden ein.
Frau
Gabriele Manteuffel
Charlottenstraße 26-28
20257
Hamburg
(
Hamburg
)
Telefon: 040 / 4329600
E-Mail: ambulante-reha@frauenperspektiven.de
Website: http://www.frauenperspektiven.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Christiane Deiting
Charlottenstr. 26
20257 Hamburg
(
Hamburg
)
Telefon: 040 / 4329600
E-Mail: deiting@frauenperspektiven.de