Ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Dieses Angebot richtet sich an Personen, die zur Verringerung selbstschädigender Verhaltensweisen sowie zur Bewältigung krankheitsbedingter Defizite der systematischen ambulanten Betreuung bedürfen, um eine eigenständige Lebensführung aufrechtzuerhalten. Es handelt sich um ein niedrigschwelliges Hilfsangebot für alkoholkranke und drogenabhängige Klienten innerhalb des eigenen Wohnraums.
Die ambulante Betreuung bietet individuelle, auf den Einzelfall abgestellte psychosoziale bzw. sozialtherapeutische Hilfen. Die MitarbeiterInnen unterstützen bei der Planung und dem Aufbau realistischer Perspektiven im persönlichen, sozialen und beruflichen Bereich. In den regelmäßig stattfindenden Kontakten werden das Verhalten sowie Probleme der Betreuten besprochen, neue Lösungswege erarbeitet und erprobt.
Das Einüben und Vertiefen lebenspraktischer Fähigkeiten soll den Betroffenen dazu befähigen, seine persönlichen Angelegenheiten selbständiger zu erledigen.
Die MitarbeiterInnen der ATS leisten dabei:
- Hilfestellung bei Behördengängen
- Hilfen zur Wiedereingliederung ins Erwerbsleben
- Hilfen bei der Freizeitgestaltung
Diese Betreuungsform ist auf längere Zeiträume ausgerichtet und wird regelmäßig in Bezug auf Zielrichtung und Ausgestaltung überprüft und neu festgelegt.
Die ambulante Betreuung im eigenen Wohnraum ist beim zuständigen Sozialhilfeträger zu beantragen.
Frau
Bettina Sommerburg
Kohfurth 1
22850
Norderstedt
(
Schleswig-Holstein
)
Telefon: 040 / 5233222
E-Mail: sucht.nor@ats-sh.de
Website: http://www.ats-sh.de