Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

Alice - The Drug- and Culture-Project

Projektträger: BAS!S e.V.
Ort: 60316 Frankfurt am Main
Laufzeit: 1999 -
Stand: 10.03.2008

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

ALICE - THE DRUG- AND CULTURE-PROJECT

WUNDERLAND: Der Name des Alice-Projects knüpft an die Erzählung "Alice im Wunderland" an. Darin werden phantastische, aber auch sehr bedrohliche Abenteuer in einer anderen Realität beschrieben, die an Drogenerfahrungen erinnert.

INFOS: Das Projekt bietet Infos zu Drogen an, die weder verteufeln noch verharmlosen. Es geht dabei um eine sachliche Aufklärung und die Entwicklung von Drogenmündigkeit. Der Modellcharakter der Aufklärungsarbeit wird bundesweit gewürdigt.

HILFE: An den Infoständen besteht zudem die Möglichkeit einer Beratung und einer weiterführenden Hilfe bei Problemen mit Drogen. Zudem kann man sich über Telefon und Email an Alice wenden.

PARTYS: Alice nimmt mit Info-Ständen und Beratungsangeboten bzw. dem Alice-Bus an Partys, Open Airs und Kongressen teil. Flyer zu Drogen und kritische Kulturinfos sind genauso erhältlich wie kostenlose Kondome und Vitamintabletten.

SCHULE: An Schulen bietet Alice besondere Aufklärungs- und Musikprojekte an, die Kreativität, Reflexion und Engagement fördern. Es gelingt dadurch Jugendliche anzusprechen, die ansonsten nicht erreicht werden.

KULTUR: Das Alice-Project verknüpft auf seinen nichtkommerziellen Events unter dem Motto "Party, Mind and Politics" Musik mit Filmangeboten und Workshops. Dabei gelingt es immer wieder kulturelle Freiräume zu entwickeln und in einem ganzheitlichen Sinne Menschen zu stärken bzw. Gesundheit zu fördern.

www.alice-project.de
www.myspace.com/alice_project

Herr Wolfgang Sterneck c/o Alice-Project
Musikantenweg 22 HH
60316 Frankfurt am Main ( Hessen )

Telefon: 069 / 48004950

E-Mail: contact@alice-project.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben