Aidsprävention
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
AIDS geht alle an: Jeder Einzelne ist zunächst selbst in der Verantwortung, sich und andere vor einer Ansteckung mit dem HI-Virus zu schützen. Die Aufklärung stellt dabei eines der zentralen Mittel zur Bekämpfung der Immunschwächekrankheit AIDS dar. Das wesentliche Ziel aller Aufklärungsbemühungen liegt in der Stärkung der Eigenverantwortung des einzelnen sowie im Schutz und der Solidarität mit Betroffenen. Es gilt ein gesellschaftliches Klima zu schaffen, in der die Krankheit bekämpft und der Kranke nicht stigmatisiert wird.
Die Walter-Bader-Realschule hat sich diesem Thema gleichfalls angenommen und bietet allen Schüler/innen des Jahrgangs 9 an zwei Tagen die Gelegenheit zu Information über Material und Film zum Thema AIDS. Um besser über das Thema aufgeklärt zu werden, führen die Schüler/innen ein Gespräch mit einem Aidsberater.
Darüber hinaus ist es in Zusammenarbeit mit dem Kreis Wesel, Fachbereich Gesundheitswesen, der Aidshilfe Duisburg/Kreis Wesel e.V. und der evangelischen Kirchengemeinde Xanten gelungen, einen attraktiven methodischen Ansatz für Aufklärungsarbeit junger Menschen zu leisten. Im Rahmen der Aktion "Gib Aids keine Chance" und dem Welt-Aids-Tag, hatten die neunten und zehnten Klassen der Realschule die Möglichkeit, gemeinsam mit den Präventionsberatern an einem Mitmachparcours zum Thema Aids, Liebe und Sexualität teilzunehmen.
Frau
Regina Schneider
Heinrich-Lensing Str. 3
46509
Xanten
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 02801 / 2130
Website: http://wbrsx.de
Weitere Ansprechperson
Frau
Leonore Benner
Heinrich-Lensing-Str.3
46509 Xanten
(
Nordrhein-Westfalen
)
Telefon: 02801 / 2130