Auf meinen Spuren
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
Sportangebote gibt es für Menschen mit körperlichen Behinderungen wie z.B. Herzsportgruppe für Herzkranke, Vereinssport für RollstuhlfahrerInnen. Für Menschen mit geistiger Behinderung fehlen in der Regel diese Angebote.
Menschen mit geistiger Behinderung können oft nur eingeschränkt die Auswirkungen von mangelnder körperlicher Bewegung und die Auswirkungen des Älterwerdens reflektieren. Dies ist einer der Gründe, warum Menschen mit Behinderungen häufig nicht aktiv gesundheitliche Vorsorge, auch im Hinblick auf das Älterwerden, betreiben. Um dem entgegenzutreten möchten wir Menschen mit geistiger Behinderung niedrigschwellige Angebote zur körperlichen Bewegung anbieten. Das Personal, welches vor allem mit älteren behinderten Menschen arbeitet, soll gezielt zu ergonomischen Themen wie z.B. richtiges Sitzen, Heben und Tragen geschult werden. Es sollen dem Personal einfache Geräte und Ideen an die Hand gegeben werden, um in den Arbeitsalltag Bewegung zu bringen, ohne die Arbeitsabläufe zu beeinträchtigen. Die Pausenbereiche sollen mit Sportgeräten bestückt werden, die nur mit kurzer Einweisung und ohne Gesundheitsgefährdung selbständig genutzt werden können.
Die Beweglichkeit im Alter soll erhalten bleiben. Die Angebote sollen den Impuls setzen, dass Bewegung als positiv erlebt und dass das Interesse für Bewegungsangebote außerhalb der Behindertenhilfe geweckt wird (Inklusion). Die Angebote sollen nur mit geringer Einweisung selbstständig genutzt und in den Arbeitsalltag integriert werden können. Das Personal soll vor allem zum Thema Ergonomie geschult werden, um gezielt bei Fehlbelastungen intervenieren zu können.
Zusätzlich wird es über den Bereich der beruflichen Qualifizierung und Bildung Angebote zum Thema Bewegung, Sport und Körperwahrnehmung geben.
Frau
Susanne Ott
Oppenländerstr. 37
71332
Waiblingen
(
Baden-Württemberg
)
Telefon: 07151 / 95314419
E-Mail: susanne.ott@remstal-werkstaetten.de
Website: http://www.remstal-werkstaetten.de