'Achtung Grenze!'
Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen
„Achtung Grenze!“ hat sich zum Ziel gesetzt, den unterschiedlichen Formen von Grenzverletzungen und Gewalt, die Kinder und Jugendliche in ihrem Alltag erleben können, vorbeugend entgegen zu wirken. Die Förderung von Selbstbewusstsein und sozialer Kompetenz, sowie die Stärkung der Persönlichkeit von Mädchen und Jungen sind dafür der beste Schutz. Dies belegen langjährige wissenschaftliche Untersuchungen. Ganz besonders liegt uns dabei am Herzen, der sexuellen Gewalt an Kindern und Jugendlichen zielgerichtet und angstfrei vorzubeugen.
Wichtig sind uns aber auch starke Erwachsene und der Abbau von Unsicherheit und Berührungsängsten in Bezug auf das Thema sexuelle Gewalt. Deshalb setzen wir einen weiteren Schwerpunkt in der Zusammenarbeit mit den Eltern und Fachkräften.
Wie Achtung Grenze arbeitet:
„Achtung Grenze!“ wird in Kooperation mit Schulen oder Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen für die Klassenstufen 3-7 (8-14 Jahre) durchgeführt. Mit dem Projekt wollen wir Eltern und Fachkräfte für eine vorbeugende Erziehung qualifizieren und die Kinder und Jugendlichen selbst informieren und stärken. Wir erreichen dies durch eine dreistündige Fortbildung für die Fachkräfte, einen ca. 90-minütigen Elternabend und zweitägige Workshops mit den Kindern und Jugendlichen.
In den Workshops, die wir mit den Kindern und Jugendlichen durchführen, behandeln wir - für die jeweilige Altersgruppe speziell aufbereitet - die folgenden Präventionsthemen, die zur Vorbeugung von Grenzverletzung und Gewalt wichtig sind:
- Modul 1: Formen der Gewalt, eigene Grenzen und Grenzverletzungen wahrnehmen
- Modul 2: Grenzen setzen und akzeptieren
- Modul 3: Freundschaft, Beziehung, Liebe, Körper und Sexualität
- Modul 4: Internet, Privatspähre und Schutz
- Modul 5: Aufklärung über sexuelle Gewalt, Schutz und Hilfe bei Gewalt
Das Team für „Achtung Grenze!“ besteht bewusst aus einer männlichen und einer weiblichen Fachkraft. Unsere zwei Teams führen die fünf Module jeweils in Absprache mit den Lehrkräften und PädagogInnen in Schulklassen oder Gruppen durch. Bei bestimmten Themen wie Liebe, Beziehung und Sexualität wird die Klasse in der Regel nach Jungen und Mädchen getrennt, um die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschlechterrolle zu ermöglichen.
Die aktive Beteiligung der Kinder und Jugendlichen steht dabei immer im Vordergrund. Spielerisch werden eigene Ressourcen und Kompetenzen entdeckt und mit Spaß und Begeisterung entfaltet.
Nach den jeweiligen Workshoptagen bieten wir den Kindern und Jugendlichen eine Sprechstunde für Einzelgespräche und Beratungen an.
Um die Themen mit den Kindern und Jugendlichen vertiefen zu können stellen wir der Schule/Einrichtung einen Medienkoffer mit Fachbüchern und Präventionsmaterial zur Nacharbeit zur Verfügung.
Darüber hinaus findet ein Nachgespräch mit der Klassenlehrkraft statt, um den Verlauf des Workshops und ggfs. bestimmte Themen der Klasse noch einmal zu reflektieren.
Das Projekt dient vor allem der psychischen Stärkung von Kindern und Jugendlichen und befähigt sie damit sich Hilfe zu holen und weitere Übergriffe zu verhindern.
Dokumente zur Darstellung des Angebotes
Frau
Silvia Knipp-Rentrop
Rothenburger Str. 11
90443
Nürnberg
(
Bayern
)
Telefon: 0911 / 92919000
E-Mail: achtung.grenze@kinderschutzbund-nuernberg.de
Website: http://www.achtung-grenze.de