Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Praxisdatenbank
Abgeschlossen

A) Sozialpädagogische Fördergruppe B) Kreativwerkstatt C) Yoga

Projektträger: Eltern-Kind-Initiative Willi Wackelzahn e.V.
Ort: 54470 Graach
Laufzeit: Mai 2003 -
Stand: 14.09.2011

Kurzbeschreibung mit Zielen und Maßnahmen

A) Sozialpädagogische Fördergruppe

Die Sozialpädagogische Fördergruppe bietet Mittagessen, Freizeitgestaltung, Hausaufgabenbetreuung, Projekte, Elternarbeit/-beratung und Förderangebote.
Sie zielt auf Kinder/Jugendliche im schulpflichtigen Alter ab, für die ein Betreuungsangebot im Rahmen der Hilfe zur Erziehung vorliegt.
Aufgenommen werden Kinder/Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten bzw. -störungen im sozialen, emotionalen, kognitiven und/oder lebenspraktischen Bereich. Die Aufnahme erfolgt auf Anfrage des Jugendamtes im Rahmen eines Hilfeplanverfahrens.
Ziele sind es, der sozialen Benachteiligung der Kinder und Jugendlichen entgegenzuwirken, den Aufbau von angemessenen Sozialverhalten fördern, den Aufbau eines effektiven Lern- und Leistungsverhalten anzustreben, zum Abbau schulischer Defizite beizutragen, adäquate Strategien zur Problem- und Konfliktlösung zu vermitteln, Frustrationstoleranz aufzubauen bzw. steigern, den Aufbau von Fähigkeiten zur sinnvollen Freizeitgestaltung erreichen und zur Persönlichkeitsentwicklung der Betreuten beizutragen.

B) Kreativwerkstatt

Die Kreativwerkstatt versteht sich als offene Einrichtung, in der Kurse oder Projekte aus den Bereichen Freizeitgestaltung, Kultur und Bildung angeboten werden.
Vereinsmitglieder, das Betreuungsteam, aber auch engagierte Privatpersonen können hier Ideen und Fähigkeiten einbringen, um Kindern Spaß, aktives Tätig-Sein, Sinneserleben und Vieles mehr zu vermitteln. Unter anderem werden soziale, erzieherische und persönliche Belange von Familien in Form von Vorträgen, Kursangeboten und individueller Beratung thematisiert.

Frau Martina Fuhr
Bernkasteler Str. 11
54470 Graach ( Rheinland-Pfalz )

Telefon: 06531 / 7963

E-Mail: buero@willi-wackelzahn.de

Zurück zur Übersicht

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en im Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben