Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Der kommunale Partnerprozess „Gesundheit für alle“

Grundlagen

  • Auf dem Weg zu gesunden Landkreisen und Städten

    2024 - Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

    Die Handreichung formuliert Handlungsansätze zum Auf- und Ausbau integrierter kommunaler Strategien zur Gesundheitsförderung und Prävention. Sie gibt…

    .pdf , 378 KB
  • Präventionsketten konkret! Ein kompetenzorientiertes Handbuch zur Koordination von integrierten kommunalen Strategien

    2022 - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V., Landeskoordinierungsstelle „Präventionsketten Niedersachsen“

    Das Handbuch bündelt anwendungsorientiert und methodenreich Erkenntnisse und Wissen aus der sechsjährigen Begleitung von 22 niedersächsischen Kommunen…

    Schlagwörter: Präventionsketten, Kommunen
  • Qualitätsrahmen Kommunale Gesamtstrategie

    2020 - Landeskoordinierungsstelle „kinderstark – NRW schafft Chancen“

    Die Landeskoordinierungsstelle hat aus der Be­glei­tung von Kom­mu­nen im Modellvorhaben "Kein Kind zu­rück­las­sen! Kom­mu­nen in NRW beu­gen vor"…

    .pdf
  • Schriftenreihe „Praxis Präventionskette“, Teil 1-7

    2019-2023 - Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

    Die Schriftenreihe „Praxis Präventionskette“ thematisiert kurzgefasst, worauf Entscheiderinnen und Entscheider sowie Koordinierende beim Aufbau…

  • Leitfaden Gesunde Stadt

    2017 - Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen

    Der Leit­fa­den Ge­sun­de Stadt soll helfen, die systematische Zu­sam­men­ar­beit von Akteuren der Stadt- und Raum­pla­nung und des Öffentlichen…

    .html
    Schlagwörter: Kommunen, Stadtentwicklung
  • Handbuch zur kommunalen Gesundheitsförderung

    2015 - Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg

    Das Handbuch soll Kom­mu­nen als Leit­fa­den die­nen, um gesunde Städte und Ge­mein­den zu ge­stal­ten und um das Handlungsfeld…

    .pdf , 11 MB
    Schlagwörter: Kommunen, Sozialraum, Handlungsempfehlungen
  • Aktiv werden für Gesundheit – Arbeitshilfen für kommunale Prävention und Gesundheitsförderung

    2014 - Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

    Die Arbeitshilfen bestehen aus sieben Heften mit vielfältigen Informationen, Ideen, Konzepten und Beispielen, wie die Gesundheit der Bewohnerinnen und…

  • Werkbuch Präventionskette

    2014 - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA und Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V.

    Was ist eine Präventionskette, und wie baut man sie auf? Diese Frage stellte sich eine Gruppe von Expertinnen und Experten aus Jugendhilfe,…

    Schlagwörter: Kommunen, Präventionsketten
  • Handlungsempfehlungen „Gesundheitschancen von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen nachhaltig verbessern!“

    2012 - Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

    Die Handlungsempfehlungen bündeln Kenntnisse und Erfahrungen, wie Kinder und Jugendliche in schwieriger sozialer Lage gesünder aufwachsen können. Das…

    .pdf
  • Gesundheitsförderung KONKRET, Band 17: Gesundes Aufwachsen für alle!

    2012 - Bundeszentrale für Gesundheitliche Aufklärung und Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

    In diesem Band der Reihe „Gesundheitsförderung konkret" werden Qualitätserfordernisse, die für die erfolgreiche Gesundheitsförderung bei sozial…

Kontakt in der Geschäftsstelle

KH

Kerstin Hauswald

Kommunaler Partnerprprozess

030 / 4431 90-882

hauswald@gesundheitbb.de

Weiterführende Downloads zum Partnerprozess

Mit unserem News­letter immer aktuell informiert

Informationen über aktuelle Ent­wick­lung­en in der so­zi­al­la­gen­be­zoge­nen Ge­sund­heits­för­de­rung, neue An­ge­bo­te "Guter Pra­xis" so­wie über Ver­an­stal­tung­en, Wett­be­wer­be und Li­te­ra­tur zu diesem The­ma. Ent­wick­lung­en beim Ko­o­pe­ra­ti­ons­ver­bund und Neu­ig­keit­en auf der Internetplattform wer­den eben­falls vorgestellt.

nach oben